 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Ingomar von Kieseritzky
    
Wunschprogramme für Riesenschildkröten
  
  
  
  
  Komposition: Dietrich Petzold
  
  
  Dramaturgie: Hans Bräunlich
  
  Technische Realisierung: Heiderose Reichelt, Katrin Heyer
  Regieassistenz: Sylvia Bading
    Regie: Barbara Plensat
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Christine Gloger - Eudora - Helga Labudda - Gretchen - Angelika Waller - Edith - Jürgen Thormann - Humphrey - Musik: Dietrich Petzold (Violine; Viola; Sopranblockflöte), Norbert Möller (Klarinette; Saxophon), Jens Naumilkat (Violoncello), Tobias Dutschke (Marimba; Percussion) 
 
    Vier Riesenschildkröten treffen sich. Humphrey vermag wegen eines Schrapnellsplitters im Kopf Radioprogramme zu empfangen. Die Gespräche der Vier kreisen um das "denkende Schilfrohr", den Menschen, der ihren Lebensraum zerstört und damit ihr Aussterben verursacht hat. Humphrey gibt den Inhalt der von ihm empfangenen Rundfunkprogramme zum Besten. Genüsslich ergötzen sich die Zuhörerrinnen an den Beschreibungen von Katastrophen der Menschheit, die ihrerseits Ursache für den Tod vieler Menschen waren. Diese absurde Fabel über ökologische Deformation weitet sich zu totaler ironisch-sarkastischer Kulturkritik.
    

Produktions- und Sendedaten
- Einrichtung nach Art. 36 Einigungsvertrag / Süddeutscher Rundfunk | Funkhaus Berlin | Hauptabteilung Funkdramatik 1991
- Erstsendung: 25.05.1991 | Deutschlandsender Kultur | 22:05 Uhr | 53'47
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar