 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Harry Mulisch
    
Das steinerne Brautbett (Langfassung)
  Vorlage: Das steinerne Brautbett (Roman, niederländisch)
  Übersetzung: Gregor Seferens
  Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
  
  Komposition: Mario Schneider
  
  
  Dramaturgie: Thomas Fritz
  
  Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Holger Kliemchen
  Regieassistenz: Corinna Waldbauer
    Regie: Norbert Schaeffer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Christian Redl - Erzähler - Markus Kiepe - Corinth - Frauke Poolman - Hella - Hilmar Eichhorn - Ludwig - Berthold Toetzke - Schneiderhahn - Günter Grabbert - Ruprecht - Götz Schweighöfer - Karger - Susanne Bard - Eva - Ulrich Lenk - Paul/Lautsprecher - Petra Ehlert - Paula - Peter Treuner - Erich/Kellner - Siegfried Worch - Erwin/Portier - Waclaw Stawny - Zamoyski - Anja Schneider - Karin - Stefan Kaminski - Archie - Torben Kessler - Jimmy - Max Urlacher - Harry - Jörg Malchow - Patrick 
    1956, elf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, reist Norman Corinth aus Baltimore, USA, zu einem Internationalen Zahnärztekongress nach Dresden, DDR. In eine zerstörte Stadt, die Trümmerwüste der alliierten Bombardements am 13. und 14. Februar 1945. Auch ihn hat diese Nacht gezeichnet: Er hat, ein junger Soldat, zur Besatzung eines der amerikanischen Bomber gehört, die die Angriffe auf Dresden flogen. Ihr Flugzeug wurde abgeschossen, sie konnten sich zu den Russen retten, aber seitdem zieht sich eine Narbe längs durch sein Gesicht und teilt es in zwei Hälften. Sieger und zugleich Opfer des Krieges, streift er durch die Stadt, fiebrig und somnambul, ein Gefangener seiner Gedanken und Wahrnehmungen. Stößt auf Menschen: auf Schneiderhahn, den Westdeutschen, als vermeintlicher Lagerarzt ein Feind, wie man ihn sich wünscht. Auf Ludwig, den Villenbesitzer am Weißen Hirsch, Geschäftsmann und kein Freund der neuen Ordnung. Auf die Frau, die in der brennenden Stadt in den Fluss geflüchtet war, als er über sie hinweg flog, den Finger am Abzug des Maschinengewehrs. Auf Hella, seine offizielle Betreuerin, die er sich nimmt in einer Anwandlung von aggressiver Lebensgier, die doch kein Entkommen aus seiner Versteinerung gewährt. Und sitzt wieder in der Maschine, die über dem Feuermeer ihre Bomben ausklinkt. "Zwischen den Massenmorden der Hunnen und den Konzentrationslagern Hitlers ist keine Zeit vergangen. Sie liegen nebeneinander auf dem Grund der Ewigkeit. Er dachte, und dort liegt auch Dresden."
    
     Weitere Informationen
    Harry Mulisch, geboren 1927, Doyen der niederländischen Gegenwartsliteratur, schuf mit dem 1959 erschienenen "Steinernen Brautbett", mit dem er auch in Deutschland bekannt wurde, einen der international bedeutendsten Romane über den Zweiten Weltkrieg. Weitere Bücher sind u.a. "Strafsache 40/61", "Das Attentat", "Höchste Zeit", "Die Prozedur", "Die Entdeckung des Himmels", "Siegfried. Eine schwarze Idylle".
    

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 08.02.2005 | MDR FIGARO | 22:00 Uhr | 88'31
Rezensionen (Auswahl)
- Caroline Walburg: Funk-Korrespondenz. 53. Jahrgang. Nr. 7. 18.02.2005. S. 27.