ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Tiefe Wasser (1. Teil)
Vorlage: Tiefe Wasser (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Nikolaus Stingl
Bearbeitung (Wort): Martin Zylka
Komposition: Pierre Oser
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher
Regieassistenz: Claudia Kattanek
Regie: Martin Zylka
Verleger Victor van Allen kann die offen zur Schau getragenen Seitensprünge seiner jungen, schönen Frau Melinda nicht mehr ertragen. Auf der Party eines befreundeten Ehepaares ertränkt Victor den Barpianisten De Lisle unerkannt im Swimmingpool. Die medizinische Untersuchung kommt zu dem Befund, dass es ein Unfall war. Nur Melinda glaubt nicht an die Unschuld ihres Mannes, hat jedoch keine Beweise. Als Melinda sich einige Zeit später wegen des Bauunternehmers Cameron von Victor scheiden lassen will, bringt dieser den Konkurrenten in einem Steinbruch um. Die Leiche versenkt er in einem See. Verzweifelt behauptet Melinda, ihr Mann sei es gewesen, doch niemand in der Stadt glaubt ihr. Es wird immer deutlicher, dass hinter vorgeblicher bürgerlicher Normalität ein Abgrund klafft. Wie das Sprichwort sagt: "Stille Wasser".
Patricia Highsmith (1921-1995), in Fort Worth, Texas, geboren, ist aufgewachsen in New York und studierte dort Englisch, Latein und Griechisch. Gleich ihr erster Roman, "Der Fremde im Zug" (1950), wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Berühmt und ebenfalls vielfach verfilmt sind ihre Romane um den wandlungsfähigen Tom Ripley. 1963 verließ Highsmith die USA und lebte für den Rest ihres Lebens in Europa. Sie starb 1995 in Locarno, Tessin. Der Diogenes Verlag hat 2002 eine neu übersetzte Werkausgabe der Autorin gestartet. Der Hörspielbearbeitung liegt die Neuübersetzung der Werkausgabe zugrunde.