![]() Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Theodor Storm
    
Der Schimmelreiter
Frei nach Motiven von Theodor Storm
  Vorlage: Der Schimmelreiter (Novelle)
  
  Bearbeitung (Wort): Paul Barz
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Katja Zeidler, Dominique Blech, Christina Ocker
  Regieassistenz: Margit Kreß
    Regie: Sven Stricker
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Gerd Baltus - Schulmeister - Jörg Pleva - Der Fiedelmann - Konstantin Graudus - Hauke Haien - Jannik Schümann - Hauke als Junge - Peter Jordan - Ole Peters - Niklas Garn - Ole als Junge - Céline Fontanges - Elke - Franz-Josef Steffens - Der alte Deichgraf - Wolf Frass - Tede Haien, Haukes Vater - Nicolas König - 1. Deichbauer - Benjamin Utzerath - 2. Deichbauer - Peter-Heinrich Brix - 3. Deichbauer - Gerlach Fiedler - Boy Spuk - Musik: Alexandra Bartoi (Violine), Elisabeth Huber-Elatawna (Hackbrett) 
 
    Paul Barz nimmt die berühmte, in Nordfriesland angesiedelte Novelle Theodor Storms zum Ausgangspunkt, die legendenumwobene Geschichte vom "gespenstigen Reiter" auf dem Deich noch einmal und etwas anders zu erzählen. Er macht den magenkranken, dichtenden Schulmeister - unverkennbar Theodor Storm - zum Beteiligten des Geschehens und leuchtet das komplexe Umfeld der 1888 erschienenen Novelle dabei neu aus. Die zwiespältig-heroische Gestalt des visionären Deichgrafen Hauke Haien, ein gesellschaftlicher Aufsteiger aus kleinen Verhältnissen, wird dabei auf menschliches Maß zurechtgestutzt, dessen Widerpart Ole in ein rationales Licht gesetzt. Wie der in Friesland lebendig gebliebene Aberglaube und heidnische Überlieferungen in einer Auseinandersetzung um Reichtum und gesellschaftliche Macht instrumentalisiert werden, stellt der Autor dabei auf spannende Weise heraus. Das Hörspiel spiegelt zugleich die ambivalente Haltung des Husumer Dichters zu seiner Heimat.
    
     Weitere Informationen
    Paul Barz, 1943 geboren, lebt als Autor und freier Publizist in Wentorf bei Hamburg. Er schrieb zahlreiche Biographien, Sachbücher, u.a. "Der wahre Schimmelreiter" (2000), und über dreißig Hörspiele, zuletzt: "Ewige Jagdgründe" (NDR 2003).
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2004
- Erstsendung: 01.06.2005 | NDR Kultur | 54'23
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2017 (August)