 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Ed McBain
    
Dead Man's Song
  Vorlage: Dead Man's Song (Roman, amerikanisch)
  Übersetzung: Uwe Anton
  Bearbeitung (Wort): Gabriele Holzmann
  
  Komposition: Sabine Worthmann
  
  Redaktion: Peter Liermann
  Dramaturgie: Peter Liermann
  
  Technische Realisierung: Helmut Becker, Julia Kümmel
  Regieassistenz: Stefanie Lorey, Christoph Müller, Wolfgang Binder
    Regie: Ulrich Lampen
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Rudolf Kowalski - Detective Steve Carella - Rainer Bock - Meyer Meyer - Rüdiger Vogler - Andy Parker - Udo Schenk - Arthur Brown - Walter Renneisen - Hal Willis - Wotan Wilke Möhring - Bert King - Edgar M. Böhlke - Lt. Pete Byrnes - Wolfgang Höper - Dave Murchison - Berthold Toetzke - Fat Ollie Weeks - Steve Karier - Gerichtsmediziner Owenby - Andrea Wolf - Staatsanwältin Nellie Brand - Sascha Maria Icks - Cynthia Keating - Elmar Roloff - Todd Alexander - Felix von Manteuffel - Mr. Zimmer - Heinrich Giskes - Danny Gimp - Sylvia Heid - Mrs. Kipp - Christoph Zapatka - Gerald Palmer - Hedi Kriegeskotte - Miss Hobson - Anita Iselin - Hildy - Michael Tregor - Mr. Hopwell - Christiane Roßbach - Betty Young - Helmut Reitze - Radiosprecher 
    In einer kleinen schäbigen Wohnung wird ein alter Mann tot aufgefunden. Die Lage des Toten allerdings lässt die Polizisten bezweifeln, dass es sich um einen natürlichen Tod handelt. Das aber behauptet Cynthia Keating, die Tochter des Toten. Laut Autopsiebericht ist Andrew Hale erstickt; zugleich ergibt die toxikologische Analyse seiner Haare, dass er Rohypnol intus hatte. Als Detective Steve Carella den kleinen Ganoven Danny Gimb, der ihn als Polizeispitzel mit Informationen aus der Szene versorgt, in einer Pizzeria befragt, wer seine Opfer mit Rohypnol betäubt, wird dieser erschossen. Offenbar ist ein professioneller Killer auf Andrew Hale angesetzt worden, aber es gibt kein Motiv. Was kann dieser arme Alte besessen haben, dass es sich lohnte, ihn zu ermorden? Ein Radiointerview mit dem Produzenten eines Musicals bringt ihn auf die richtige Spur.
    
     Weitere Informationen
    Als Salvatore A. Lombino wurde der Autor (1926-2005) in New York City geboren; unter seinem Künstlernamen Evan Hunter veröffentlichte er ab 1952 erste Kurzgeschichten und Romane, bevorer unter dem Pseudonym Ed McBain 1956 mit "Cop Hater" ("Polizisten leben gefährlich") den ersten Band seiner Reihe von Kriminalromanen um das "87. Polizeirevier" veröffentlichte, die ihn weltberühmt machte. Mit dieser Serie veränderte er die Kriminalliteratur maßgeblich. Er eliminierte den klassischen Helden zugunsten gleich eines ganzen Polizeireviers mit gut einem Dutzend Gesetzeshütern. Es sind ganz gewöhnliche Polizisten, mit sehr individuellen Zügen und zum Teil problematischen Privatleben, die in der fiktiven Metropole Isola ihren Dienst tun. Das Aufklären von Verbrechen wird geschildert als alltägliche Routinearbeit. Durch die Ermittlungen in Kombination mit den zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln wie Spurensicherung, Labor und Gerichtsmedizin werden die Täter in der Regel überführt. Der klassische "Police Procedural", der Polizeiroman, war geboren. Bis zu McBains Tod 2005 erschienen über fünfzig Bände des "87. Polizeireviers"; insgesamt schrieb der Autor etwa 120 Romane (verkauft in mehr als 100 Millionen Exemplaren), hinzu kommen noch zahlreiche Drehbücher (u.a. verfasste er für Hitchcock das Drehbuch zu dem Filmklassiker "Die Vögel"), Theaterstücke und Kinderbücher.
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 2005
- Erstsendung: 30.07.2006 | hr2-kultur | 22:00 Uhr | 50'55
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2018
Rezensionen (Auswahl)
- Markus Collalti: Funk-Korrespondenz. 54. Jahrgang. Nr. 30. 28.07.2006. S. 26.