Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Ulrich Bassenge
Morbus sacer
Komposition: Ulrich Bassenge
Redaktion: Martina Müller-Wallraf
Technische Realisierung: Jochen Scheffter, Monika Volger, Michael Heilrath, Lars Kurz
Regie: Ulrich Bassenge
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Michael Habeck Professor Ludwig Staudenmaier, Chemiker, Theologe, Experimentalmagier und seine Personifikationen Stefan Wilkening Dr. Wilhelm Schädel, Psychiater Joachim Höppner Professor Heinrich Heiligenthal, Mythologe Hubert Mulzer Monsignore Hermann Maria Santifaller, Priester Stefan Liedtke Karl Nördlinger, Staudenmaiers Neffe Luise Deschauer Sophie Deutschmann, Lehrerin
Professor Ludwig Staudenmaier, Chemiker und Theologe zu Freising, geht an die Grenzen, "in Tiefen, in denen bereits das Gefüge der Persönlichkeit zerbricht oder das reine Grauen zu Hause ist" (der Psychologe Heinz Ahlenstiel). Er betreibt Magie als experimentelle Naturwissenschaft und protokolliert die Entwicklung seiner Dämonen, die auf Namen wie Bockfuß oder Rundkopf hören und ihn zu außergewöhnlichen körperlichen und mentalen Erfahrungen nötigen. Die exorzistische Hilfe der Heiligen Inquisition kommt zu spät. Staudenmaier stirbt am Tiber. Ein verängstigter Kleriker verbrennt das Manuskript seiner letzten Arbeit "Die Kunst, das Leben zu verlängern, von einem, der gestorben." * Ulrich Bassenge, geboren 1956 in München, ist Autor und Regisseur, Komponist und Musiker. Er studierte Musik am Richard-Strauss-Konservatorium in München, spielt in diversen Bands, komponiert Filmmusiken und produzierte zahlreiche Hörspiele.
Weitere Informationen
"Die Herkunft auch des neuen Opus aus dem soundverliebten Milieu des Filmmusikers ist dabei unüberhörbar, denn das Pseudo-Dokumentarische aus dem Graubereich des Obskuren wird immer wieder von plötzlichen Klangereignissen unterbrochen. Die Stereoanlage mutiert hier in gestuft positionierten, fast barocken Klangaufwallungen zu einem Pseudo-Mysterientempel oder zu einem akustischen Gespensterkeller, was auch immer man möchte." (Waldemar Schmid, Funkkorrespondenz)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2006
- Erstsendung: 05.06.2006 | WDR 3 | 52'22
Rezensionen (Auswahl)
- Waldemar Schmid: Funk-Korrespondenz. 54. Jahrgang. Nr. 24. 16.06.2006. S. 29f.