Vortrag
Autor/Autorin:
Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Uhland, Heinrich Heine, Uwe Zerbe, Peter Hacks, Bertolt Brecht, Theodor Fontane, Friedrich Hebbel, Joseph Kosma, Adelbert von Chamisso, Frank Wedekind, Friedrich Hollaender
Des Sängers Fluch
Schaurig schöne deutsche Balladen
enthält:
• "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe, Uwe Zerbe
• "Des Sängers Fluch" von Ludwig Uhland
• "Die Launen der Verliebten" von Heinrich Heine, Uwe Zerbe
• "Lebensbeschreibung der morschen Eiche Hulda, von ihr selbst" von Peter Hacks
• "Auf einen bronzenen Gartengott von Salow" von Peter Hacks
• "Apfelböck oder Die Lilie auf dem Felde" von Bertolt Brecht
• "Die Legende von der Dirne Evelyn Roe" von Bertolt Brecht
• "Herr von Ribbeck auf Ribbeck" von Theodor Fontane
• "Der Heideknabe" von Friedrich Hebbel, Joseph Kosma
• "Das Riesenspielzeug" von Adelbert von Chamisso
• "Das Lied vom armen Kind" von Frank Wedekind
• "Stroganoff" von Frank Wedekind
Bearbeitung (Wort): Gabriele Bigott
Dramaturgie: Gabriele Bigott
Technische Realisierung: Bernd Bechtold, Venke Decker
Regieassistenz: Teresa Schomburg
Regie: Gabriele Bigott
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Winnie Böwe Musik: Uwe Lohse (Klavier)
"Übrigens ließe sich mit einer Auswahl von Balladen die ganze Poetik gar wohl vortragen, weil hier die Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrlichstes Phänomen auf Goldflügeln in die Lüfte zu steigen." (Johann Wolfgang von Goethe) Eine solche Auswahl bieten garantiert die Interpretationen der Schauspielerin und Sängerin Winnie Böwe. Balladen von Herder bis Hacks, in unterschiedlichsten Varianten, als Bänkel-, Grusel- oder Liebesballaden, gesungen oder gesprochen - spannende oder herzzerreißende Geschichten mit verblüffenden Analogien und unerwartetem Ausgang. In ihnen geht es um Liebe, Mord und Totschlag, um Schlösser, die zu Sand verfallen und immer wieder auch um die Kunst.

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk Berlin-Brandenburg 2005
- Erstsendung: 17.04.2006 | 51'44
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2007