ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Der 6. Juli
Vorlage: Der 6. Juli (Drama, russisch)
Übersetzung: Günter Jänicke
Dramaturgie: Siegfried Pfaff
Technische Realisierung: Jutta Kaiser
Regie: Theodor Popp
Schatrows Dokumentarstück nimmt Bezug auf den historische bedeutungsvollen 6. Juli 1918, an dem die linken Sozialrevolutionäre ein Attentat auf den deutschen Botschafter, Graf Mirbach, beginnen, um dadurch den Brester Frieden zu brechen, den die junge Sowjetmacht gezwungen war, zu akzeptieren, da sie sich nur im Frieden konsolidieren konnte. Die Provokation der Sozialrevolutionäre führte zum offenen Bruch mit den Bolschewiki. Die Spannung des Stückes liegt in der Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien, die auf dem V. Allrussischen Sowjetkongreß deutlich zu Tage tritt und sich über das Attentat auf Mirbach und die Verhaftung Dzierzynskis bis zur Entmachtung der linkend Sozialrevolutionäre erstreckt.