Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Iwan Ostrikow
Einen Wolf zu töten
Übersetzung: Mechthild Schäfer
Dramaturgie: Mechthild Schäfer
Technische Realisierung: Jutta Kaiser
Regie: Liliana Pentschewa
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Joachim Siebenschuh Sascho Monica Bielenstein Milka Thomas Neumann Pepo Wolfgang Ostberg Wasko Eugen Eschner Spas
Wieder widmet Ostrikow sein Stück der Jugend, vor allem der jüngeren Frau, die sich von dem schüchternen, ratsuchenden Mädchen zur selbstbewußten, ratgebenden Persönlichkeit entwickelt, Milka und Sascho führen eine Studentenehe, räumlich beengt, mit ständiger Rücksicht auf den Säugling. Als Sascho aufgrund dieser Enge, wie er sagt, durch die Prüfung fällt und das Stipendium einbüßt, will Milka arbeiten gehen und später ein Fernstudium aufnehmen. In der Fabrik wird ihre Tätigkeit anerkannt und sie lernt ihren Wert schätzen, während Sascho sie in seiner großtuerischen Weise nach wie vor wie ein kleines Dummchen behandelt. Er meint, er kann es sich leisten, das von ihr verdiente Geld zu verspielen und auch zum 3. Mal die Prüfung nicht zu bestehen. Milka kann das Märchen von seiner Heldentat, wie er "einen Wolf tötet", nicht mehr anhören, sie fordert ihn auf, "einen richtigen Wolf zu töten", damit sie vor Sascho wieder Achtung haben kann.
Weitere Informationen
Ein Originalhörspiel aus Bulgarien.

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1973
- Erstsendung: 06.12.1973 | Berliner Rundfunk | 20:00 Uhr | 44'23
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar