Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Augusto Boal
Torquemada
Vorlage: Torquemada (Drama, brasilianisches portugiesisch)
Übersetzung: Ulrich Kunzmann
Komposition: Wolfgang Schoor
Dramaturgie: Ulrich Kunzmann
Technische Realisierung: Klaus Bechstein
Regie: Peter Groeger
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Gerd Grasse Schauspielautor Boal Jürgen Holtz Torquemada Walter Lendrich Paulo Edwin Marian der falsche Japaner Heinz Schröder 1. Polizist Fred Ludwig 2. Polizist Berti Deutsch Mutter Harald Warmbrunn 1. Sohn Reinhard Michalke 2. Sohn Erik Veldre 3. Sohn Hans Edgar Stecher 4. Sohn Kurt Julius Goldstein 5. Sohn Helmut Geffke 6. Sohn Eugen Eschner 7. Sohn Georg Helge Peter Höhne Rolf Elbe Victor Großmann Gerd Michael Henneberg Joachim Tomaschewsky Johannes Maus Günter Meyer-Brede Günter Polensen Heinz Hinze Wolf Dieter Panse Werner Kamenik Joachim Siebenschuh Siegfried Seibt Gabriele Gysi Gerd Drescher
Die historische Gestalt des Großinquisitors Torquemada steht hier als Symbol für die viele Länder Lateinamerikas bedrückenden oligarchischen Diktaturen, die das eigene Volk durch grenzenlosen Terror zwingen wollen, einen ökonomischen "Fortschritt" zu schaffen, der nur den nordamerikanischen "Königen" und ihren Statthaltern im Süden des Kontinents zugute kommt. Boal zeigt, wie das Volk gegen Torquemadas Schreckensherrschaft rebelliert und selbst in den Zeiten einer Übermacht der Reaktion seinen Kampfgeist und seine Würde bewahrt, während die bürgerlichen Reformer vor der Diktatur kapitulieren. Geschickt miteinander verbundene und ineinander montierte Parabelszenen liefern eine großartige künstlerische Zusammenschau dieser Situation.

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1974
- Erstsendung: 29.05.1974 | Stimme der DDR | 15:05 Uhr | 67'52
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar