ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Der Mantel des Ketzers
Vorlage: Der Mantel des Ketzers (Erzählung)
Bearbeitung (Wort): Joachim Knauth
Komposition: Hans-Karsten Raecke
Dramaturgie: Irmelin Diezel
Technische Realisierung: Klaus Henke, Jürgen Meinel
Regie: Manfred Täubert
Erzählt wird, wie der große Giordano Bruno - bedeutend durch seine kühne Hypothese von der Bewegung der Gestirne und seine mutige Haltung vor der Inquisition - sich in einer alltäglichen Begebenheit als Mensch beweist. Es geht um einen Mantel, den der Gelehrte bestellt, aber nicht bezahlt hat, da ihn die Inquistition unerwartet gefangennahm. Die Frau des Schneiders, hart geworden durch tägliche Not, kämpft verbissen um ihr Geld; Bruno, betroffen und mit Verständnis für die Forderungen der Frau, bemüht sich trotz der Belastungen im Prozess, die Angelegenheit zu regeln. So erfahren die Leute, denen seine wissenschaftliche Leistung nicht zugänglich ist, dass dieser "Ketzer" ein außergewöhnlicher und gerecht denkender Mensch ist. (Pressetext)