 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    David Peace
    
1974 (2. Teil: Wir sind die Toten)
  Vorlage: 1974 (Roman, englisch)
  Übersetzung: Peter Torberg
  Bearbeitung (Wort): Peter Schilske
  
  
  
  Redaktion: Isabel Platthaus
  
  
  Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Jürgen Glosemeyer, Anne Effertz, Werner Jäger
  Regieassistenz: Freya Hattenberger
    Regie: Annette Kurth
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Wanja Mues - Edward Dunford - Susanne Tremper - Mutter - Bettina Engelhardt - Paula Garland - Tommi Piper - Derek Box - Hans Löw - Fraser/Nobel - Engelbert von Nordhausen - Oldmann - Denis Moschitto - PC Douglas - Marlon Kittel - Jimmy Ashworth/Polizist - Frauke Poolman - Mrs. Ashworth - Cathlen Gawlich - Patricia Foster - Viktor Neumann - Whitehead - Gisela Keiner - Mrs. White - Andreas Grothgar - Terry Jones - Bernt Hahn - Mr. Foster - Isis Krüger - Mrs. Ridyard - Simon Roden - Sgt. Craven - Udo Schenk - Hadden - Markus Scheumann - Graves - Martin Bross - Johnny Kelly - Christian Redl - Sprecher - Nina Danzeisen - Mrs. Marsh - Horst Mendroch - Stadtrat Shaw - Ernst August Schepmann - Arzt - Christoph Luser - AF 
    Kurz vor Weihnachten wird die kleine Clare Kemplay als vermisst gemeldet. Wenige Tage später wird sie unter grausigen Umständen tot aufgefunden: mit Schwanenflügeln, die ihr auf den Rücken genäht wurden. Edward Dunford, zweitklassiger Reporter der örtlichen Zeitung, wittert in dem Fall die Chance, seinen Ruhm als Starjournalist zu begründen. Besessen von einem maßlosen Ehrgeiz und einem diffusen Gerechtigkeitsgefühl bemerkt Dunford nicht, dass niemand sonst an der Aufklärung dieses Falles interessiert ist. Auch die Polizei nicht. Zeugen verschwinden spurlos oder werden grausam ermordet. Dunford wird mehrmals verhaftet und fast tot geschlagen. Je näher er der Lösung um die Ermordung des Mädchens kommt, desto weniger durchschaut er das Netz von Intrigen, Korruption und Machtspielen, das sich immer enger um ihn zieht.
    
     Weitere Informationen
    David Peace, 1967 in Yorkshire geboren, arbeitete jahrelang als Englischlehrer in Istanbul, bevor er sich als Schriftsteller einen Namen machte. Inzwischen lebt David Peace mit seiner Familie in Tokio. "1974" ist sein Debüt und der erste Band einer düsteren Chronik Englands in den 70er und 80er Jahren. Dafür erhielt er 2006 den Deutschen Krimi-Preis.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2007
- Erstsendung: 20.12.2007 | 1LIVE | 23:00 Uhr | 55'00
Rezensionen (Auswahl)
- Andreas Matzdorf: Funk-Korrespondenz. Nr. 51/52. 21.12.2007. S. 35.