Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Walter Adler
Der eigentliche Zweck des Krieges
Was wissen wir vom Krieg?
Redaktion: Martina Müller-Wallraf
Technische Realisierung: Werner Jäger, Peter Hamacher
Regieassistenz: Ute Welteroth
Regie: Walter Adler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Imogen Kogge Moderatorin Andreas Grothgar Henry V Sylvester Groth Stratege Ernst August Schepmann Historiker Ernst Jacobi Militärexperte Thomas Thieme Waffenexperte Horst Mendroch Psychologe Michael Wittenborn Arzt Udo Schenk Engl. Kriegsberichterstatter Wolfram Koch Franz. Kriegsberichterstatter Wolfgang Condrus Korrespondent Dieter Schiffer Nachrichten Jürgen Escher Eins, Nachrichten Eckhard Leue Zwei, Nachrichten Michael Müller Drei, Nachrichten Henning Freiberg Vier, Nachrichten Volkert Kraeft Jean le Maingre Hans-Peter Hallwachs Charles d'Albret Wolfgang Rüter Presseoffizier Markus Scheumann Prolog/Bogenschütze 1 Martin Bross Bogenschütze 2 Jörg Hustiak Sprecher 1 Lars Schmidtke Sprecher 2 Lutz Göhnermeier Sprecher 3 Philipp Schepmann Elham, Kaplan Rainer Homann Franz. Adliger Jochen Kolenda Man at arms 1 Paul Faßnacht Man at arms 2 Judith Engel Königin Isabella von Bayern Peter Harting Engländer 1 Ulrich Hass Engländer 2 Daniel Berger Henry Beaufort, Bischof von Winchester Walter Adler "Bauchbinde" Sonstige Mitwirkende Funktion Matthias Hoheisel Militärische Beratung
Nur etwas mehr als 60 Jahre ist es her, dass ein Krieg in Europa beendet wurde, in dessen Verlauf Millionen Menschen getötet, verstümmelt, in Vernichtungslagern ermordet wurden. Wie selten zuvor in der Geschichte, bestimmten so genannte soldatische Tugenden und Militär das Leben der Deutschen. Traumatisiert versuchten die Gründer der Bundesrepublik, die Rolle des Militärs - gedanklich wie physisch - einzudämmen. Spätestens aber, seit sich deutsche Soldaten auch an Kampfeinsätzen in der Welt beteiligen, rücken Krieg und Tod wieder ins Bewusstsein der Gesellschaft. Was aber wissen wir vom ... weiterlesen
Weitere Informationen
Walter Adler, geboren 1947, lebt als freischaffender Autor und Regisseur in Köln. Zahlreiche Hörspiele, Theaterinszenierungen und TV- Arbeiten. 1976 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden für sein Hörspiel "Centropolis", 1978 das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln. Er ist Gastprofessor an der HBK Braunschweig.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2008
- Erstsendung: 29.05.2009 | WDR 3 | 23:05 Uhr | 69'49