ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Elfenspuk - Ein Grünflächengestaltungshörspiel
ARD-Radionacht für Kinder: Wenn Träume Feuer speien
Komposition: Lars Kurz
Redaktion: Justyna Buddeberg-Mosz
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Frank Halbach
Regie: Justyna Buddeberg-Mosz
Was haben Elfen mit dem Klimawandel zu tun? Natürlich nichts, da jedermann weiß, dass es in Wirklichkeit zwar den Klimawandel, aber keine Elfen gibt. Deshalb ist Jonas auch sprachlos, als sich vor seinen Augen eine harmlose Libelle in eine äußerst ungehaltene Elfe namens Eulilia Pusteblum verwandelt, die ihn wütend beschimpft. Er soll eine Elfenfalle gebaut haben! Dabei hat er doch nur sein Fahrrad ein wenig umgebaut - zu einem "Klapperapparad". Doch als sie ihn mit in den Park zum Elfenklatsch nimmt, muss er einsehen, dass es solche zauberhaften Naturwesen wohl doch nicht nur in Büchern gibt. Die Stadtelfen, die sich hier öfter auf ein Tässchen Tau treffen, sind noch dazu ein ziemlich schräger Haufen. Ganz anders, als man sich Elfen normalerweise vorstellt. Auch die sonst so gepflegte Grünanlage ist wie verwandelt. Das Gras steht so hoch, dass Jonas kaum noch darüber hinausschauen kann. Überall ragen seltsame Riesenblumen hervor, und Vögel und Insekten machen einen Lärm, dass man sich vorkommt wie im Dschungel. Doch das Abenteuer geht nun erst richtig los, denn die Versammlung der Elfen ist diesmal einkonspiratives Treffen. Sie sind wild entschlossen, den Kampf gegen den Chef der Rasenmäher und die Zerstörung ihrer Lebensräume aufzunehmen. Und wenn sie mal loslegen, sind sie keineswegs zimperlich. Dann wandelt sich das Klima, und zwar richtig. Dass Herr Gerwald, der Chef der Rasenmäher, zu allem Überfluss auch der Vater von Jonas' Freundin Tine und auf ihn seit einiger Zeit gar nicht gut zu sprechen ist, macht die Sache richtig kompliziert. Zum Glück hat Jonas sein "Klapperapparad" und, wie das mit Elfen so ist, auch einen Wunsch frei...
Renus Berbig, geboren 1965 in Nürnberg, studierte Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie in München, wo er heute mit seiner Familie lebt. Er arbeitet als freier Autor für Rundfunk und Fernsehen. Für sein Hörspiel "König O. Wenig" erhielt er 2002 den "Prix Ex Aequo", den internationalen Kinderhörspielpreis der europäischen Rundfunkanstalten.