Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Harriet Köhler
    
Und dann diese Stille (2. Teil)
  Vorlage: Und dann diese Stille (Roman)
  
  Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
  
  Komposition: Martina Eisenreich
  
  Redaktion: Susanne Hoffmann
  
  
  Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Sabine Kaufmann
  Regieassistenz: Wolfgang Seesko
    Regie: Norbert Schaeffer
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Peter Hallwachs Walther Wolf-Dietrich Sprenger Jürgen Fynn Nöcker Jürgen, Kind Jona Mues Nicki Céline Fontanges Ruth Ulrike Krumbiegel Grethe, 30 Hannes Stelzer Henschel Hans-Jürgen Mende Pfarrer Katharina Naumow Krystina Eduard Bochanov Wache 
    Walther sitzt an Grethes Krankenbett. Sie stirbt. Eigentlich will er ihr alles erzählen, doch dann sagt er nichts. Wie immer. Jürgen, einziger Sohn der Familie und bereits verrentet, will dem Vater beistehen und zieht zu ihm. Doch die beiden sind sich fremd. Walther war in Kriegsgefangenschaft und kam erst zurück, als Jürgen zehn war. Dann schwieg er. Wie eine Mauer legte sich das Schweigen um jedes einzelne Familienmitglied. Erst als Nicki, der einzige Enkel, die beiden besuchen kommt, brechen nie ausgesprochene Konflikte auf und die Mauer des Schweigens wird rissig. Ein Stück über Abschied und Sterben, ein nuanciertes, psychologisch ausbalanciertes Kammerspiel und ein Porträt dreier Generationen, geprägt von den Spätfolgen des Krieges.
    
     Weitere Informationen
    Harriet Köhler, geboren 1977, studierte Kunstgeschichte und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Ihr gefeierter Debütroman "Ostersonntag" wurde 2008 vom NDR als Hörspiel produziert.
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2010
 - Erstsendung: 28.11.2010 | NDR Info | 53'42