ARD-Hörspieldatenbank


Hörspielbearbeitung
Schluck und Jau
Vorlage: Schluck und Jau (Theaterstück)
Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack
Regieassistenz: Christa Frischkorn
Regie: Peter Arthur Stiller
Gerhart Hauptmanns wenig gespielte, weil nicht recht geglückte Komödie "Schluck und Jau" geht auf ein orientalisches Märchen aus Tausendundeiner Nacht zurück. Dort läßt Harun Al Raschid den jungen Abu Hassan, der einen Tag lang Kalif sein möchte, im Schlaf wegbringen und am nächsten Morgen in aller Pracht erwachen. In der Einleitung zu Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" taucht dann der Kesselflicker Schlau auf, den hohe Herrschaften als Lord verkleiden und verehren. Aus "Schlau" machte Hauptmann ein Paar: Schluck und Jau, zwei Pennbrüder aus Schlesien, die total betrunken vor dem Tor eines Schlosses aufgefunden werden. Statt sie zu bestrafen, will der Schloßherr mit den beiden eine Komödie aufführen, um sich un der schönen Dame Sidselill die Langeweile zu vertreiben. Jau erwacht in einem fürstlichen Gemach aus seinem Rausch und wird mit "Durchlaucht" angeredet. Erst hält er sich für verhext, doch langsam kommt der Machtrausch über ihn. Bei einem wilden Fest geht schließlich alles drunter und drüber, und keiner weiß mehr, ob es Wirklichkeit oder Traum ist.