Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Morris Gleitzman
Einmal
Vorlage: Einmal (Roman, englisch)
Übersetzung: Uwe-Michael Gutzschhahn
Bearbeitung (Wort): Cordula Dickmeiß
Komposition: Clayton Thomas
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Judith Rübenach
Regieassistenz: Constanze Renner
Regie: Tobias Krebs
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Michael Rotschopf Erzähler Luca Baron Felix Amelie Hasel Zelda Thomas Huber Barnek Jill Huss Chaja Tizia Freyer Ruth Johannes Habich Henryk Felix Halpaus Marek Marlene Hurrle Natalia Michael Stiller Kopek Jonathan Saure Dodie Joshua Jacobs Jankiel Rosalinde Renn Mutter Minka Catharina Kottmeier Frau Radzyn/Frau 2 Andreas Szerda Herr Radzyn/Mann 2 Kirstin Petri Nazi-Frau/ Frau 3/ Frau 1 Thomas Höhne Soldat/Mann 3 Horst Hildebrand Soldat Mann 1
Einmal, Polen 1942. Seit drei Jahren und acht Monaten lebt der 10-jährige Felix schon in einem katholischen Waisenhaus in den Bergen. Was außer Mutter Minka aber niemand weiß, nicht einmal sein bester Freund Dodie. Er ist gar nicht katholisch, er ist jüdisch. Und seine Eltern sind auch nicht tot. Sie haben ihn nur vorübergehend im Waisenhaus untergebracht - so lange, bis die Schwierigkeiten mit ihrem Buchladen gelöst sind, erklärten sie Felix. So vertreibt sich Felix die Wartezeit damit, Geschichten über die abenteuerlichen Reisen der Eltern zu erfinden. Denn er ist ein sehr guter Geschichtenerzähler. Als eines Morgens Männer mit seltsamen Armbinden im Waisenhaus auftauchen und im Hof die Bücher aus Mutter Minkas Bibliothek verbrennen, beginnt Felix zu begreifen, dass die Situation für jüdische Buchhändler ernst geworden ist. Kurzentschlossen flieht er, um seine Eltern aufzusuchen und sie davor zu warnen, dass eine Verbrecherbande namens Nazis durchs Land laufe und jüdische Bücher verbrenne.
Weitere Informationen
Morris Gleitzman ist 1953 in Sleaford in England geboren und wanderte 1969 mit seiner Familie nach Australien aus. Er studierte "Professional Writing" in Canberra und schrieb zunächst für Film und Fernsehen. Seit 1985 sind mehr als zwei Dutzend Kinder- und Jugendbücher von ihm erschienen. Inspiriert durch Tagebücher, Briefe, Notizen und Erinnerungen von Menschen, die während der Zeit des Holocaust jung waren, und durch die wahre Geschichte des polnisch-jüdischen Arztes Janusz Korczak, der für verfolgte jüdische Kinder sein Leben gab, schrieb Morris Gleitzman seinen Roman "Einmal". 2011 erhielt er dafür, gemeinsam mit dem Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn, den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2012
- Erstsendung: 28.01.2012 | 54'36
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Hörburger: Verdienstvoll. In: Funkkorrespondenz 03.02.2012, S. 30.