Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: John Griesemer

Rausch (2. Teil: Der manang mansau)

Vorlage: Rausch (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Ingo Herzke
Komposition: Henrik Albrecht
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Mark Ginzler

Regie: Leonhard Koppelmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ulrich NoethenChester
    Christian RedlTrace
    Bernhard SchützOtis
    Maria SchraderFranny
    Irina WankaKaterina
    Helmut KraussSpude
    Mark Oliver BögelAnsagen
    Gottfried BreitfußLindt
    Anna ThalbachMaddy
    Ralf WolterWhitehouse
    Friedhelm PtokThomson
    Christine DavisMrs. Tyler
    Hubertus GertzenMoon
    Horst HildebrandSchaffner/Ausguck
    Udo SchenkCyrus Field
    Bodo PrimusMajordomus/1. Offizier
    Walter RenneisenKapitän Preedy
    Martin RuthenbergCrane
    Ronald SpiessRudergänger
    Klaus SpürkelPassagier
    Andreas SzerdaHeizer
    Berth WesselmannAnderer Passagier
    Doris WoltersZeitung, weiblich
    Wolfgang CondrusDr. Hermes
    Nikolaj Alexander BruckerMatrose
    Gunter CremerMaat
    Mitwirkende (Funktion unsicher)
    Mitglieder des Chores Collegium Musicum Baden-Baden

Um Geld für das Pionier-Projekt zu sammeln, die Verlegung des Transatlantikkabels, das "den großen Globus kleiner machen wird", begibt sich der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow mit einer illustren Theatergruppe auf Reisen. Dabei verliebt er sich in Katerina, die Ehefrau des Theaterdirektors, während seine Frau Franny, zurückgelassen im heimischen Maine, sich mit seinem Bruder Otis, dem "Genie ohne Kompass" auf spiritistische Experimente einlässt. Sie will Kontakt zu ihrer verstorbenen Tochter aufnehmen. Und dann ist da noch Jack Trace, ein Zeichner und Journalist. Auch für ihn ... weiterlesen

Weitere Informationen
John Griesemer, geboren 1947 in New Jersey, gilt als einer der wichtigsten kommenden Autoren Amerikas. Zwei Jahre lang hat er für seinen Roman über ein legendäres Schiff und eine historische Großtat des Fortschritts die historischen und technischen Fakten recherchiert. Die Fracht der sagenumwobenen "Great Eastern" war eine technische Revolution: das Telegraphiekabel ermöglichte erstmals die direkte Kommunikation zwischen den Kontinenten - über Tausende Seemeilen hinweg auf dem Boden des Atlantik. Doch bis es soweit war, brauchte es viele ... weiterlesen

V.li.n.re.: Leonhard Koppelmann (Regie), Ulrich Noethen (Chester), Maria Schrader (Franny), Bernhard Schütz (Otis)
© SWR/Monika Maier
V.li.n.re.: Leonhard Koppelmann (Regie), Ulrich Noethen (Chester), Maria Schrader (Franny), Bernhard Schütz (Otis) © SWR/Monika Maier

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2005
  • Erstsendung: 25.03.2005 | 90'39

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Audio Verlag 2005

Rezensionen (Auswahl)

  • Christian Hörburger: Funk-Korrespondenz. 53. Jahrgang. Nr. 14. 08.04.2005. S. 36.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ