 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    John Griesemer
    
Rausch (3. Teil: Loch in der Welt)
  Vorlage: Rausch (Roman, amerikanisch)
  Übersetzung: Ingo Herzke
  
  
  Komposition: Henrik Albrecht
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
  Regieassistenz: Mark Ginzler
    Regie: Leonhard Koppelmann
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ulrich Noethen - Chester - Christian Redl - Trace - Bernhard Schütz - Otis - Maria Schrader - Franny - Irina Wanka - Katerina - Matthias Habich - Van der Wees - Anna Thalbach - Maddy - Walter Renneisen - Kapitän Preedy - Jannek Petri - Neely - Helmut Krauss - Spude - Friedhelm Ptok - Thomson - Mark Oliver Bögel - Ansagen - Hubertus Gertzen - Moon - Horst Hildebrand - Selcome - Udo Schenk - Cyrus Field - Bodo Primus - 1. Offizier - Martin Ruthenberg - Zeitung 1 - Matthias Brüggemann - Zeitung 2 - Klaus Spürkel - Zeitung 3 - Edgar Marius Marcus - Zeitung 4 - Ronald Spiess - Portier - Heinz Meier - Farmer - Lorenz Liebold - Telegraphist - Nikolaj Alexander Brucker - Matrose - Margarete Salbach - Ältere Dame - Mitwirkende (Funktion unsicher) - Mitglieder des Chores Collegium Musicum Baden-Baden 
    Nach zahlreichen Fehlschlägen gelingt es Cyrus Field, Präsident der Atlantic Telegraph Company und von der Presse zum Lord Cable erhoben, das Telegraphenkabel über mehr als 3.000 Kilometer Meeresgrund abzurollen und zwei Kontinente miteinander zu verbinden - mit Hilfe der "Great Eastern", die vom unrentablen Luxusdampfer zum Kabelschiff umgerüstet wurde. Noch 1857 war ein gewöhnlicher Brief zwischen Europa und Amerika mehrere Wochen unterwegs, Zeitungsnachrichten aus Übersee waren im besten Fall zehn Tage alt. Das Kabel reduzierte die Nachrichtenübermittlung dann auf Minuten - ein großer Schritt für die Menschheit, größer als der von Neil Armstrong 100 Jahre später auf dem Mond. Denn mit der überseeischen Telegraphie brach das Zeitalter globaler Kommunikation an.
    
     Weitere Informationen
    John Griesemer, geboren 1947 in New Jersey, gilt als einer der wichtigsten kommenden Autoren Amerikas. Zwei Jahre lang hat er für seinen Roman über ein legendäres Schiff und eine historische Großtat des Fortschritts die historischen und technischen Fakten recherchiert. Die Fracht der sagenumwobenen "Great Eastern" war eine technische Revolution: das Telegraphiekabel ermöglichte erstmals die direkte Kommunikation zwischen den Kontinenten - über Tausende Seemeilen hinweg auf dem Boden des Atlantik. Doch bis es soweit war, brauchte es viele Versuche und noch mehr Millionen Dollar und britische Pfund. "Mir war klar, dass der Spannungsbogen der Geschichte nicht vom Ausgang der Mission abhängen durfte - jeder weiß, dass sie es schließlich geschafft haben. Deshalb habe ich mich auf die Charaktere und ihr Schicksal konzentriert. Das heißt, es geht um Liebe: zum Abenteuer, zum Erfolg, Liebe zueinander oder zu einem verlorenen Kind. All das wollte ich in dem Buch haben, um zu sehen, wohin es führt" - so Griesemer, der im Hauptberuf Schauspieler ist. Er lebt mit seiner Familie in New Hampshire.
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2005
- Erstsendung: 25.03.2005 | 92'45
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2005
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Hörburger: Funk-Korrespondenz. 53. Jahrgang. Nr. 14. 08.04.2005. S. 36.
 
                    