Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: George Bernard Shaw

Zurück zu Methusalem

Vorlage: Zurück zu Methusalem (Back to Methuselah) (Schauspiel, englisch)
Bearbeitung (Wort): Max Gundermann
Komposition: Erich Bender

Regie: Günther Rennert

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wilhelm KürtenLegendenerzähler
    Erwin LinderProf. Barnabas
    Evy GotthardtWildy
    Hermann SchombergJosef Lubin
    Eduard MarksPfarrer Haslam
    Jutta von OppermannFrau Lautensaite
    Willy WitteSekretär Smith
    Willy MaertensJoseph Augustus Blubbin
    Hans Herrmann-SchaufußKain Adamson Adolph Napoleon
    Hans PaetschZozim
    Gisela MattishentZoo
    Lotte BrackebuschOrakel-Beamtin
    Hermann LenschauAkis
    Christiane MerckEkrasia
    Manfred SteffenStrephon
    Edda SeippelAmaryllia
    Peter MosbacherMartellus
    Hans QuestPygmalion
    Carl VoscherauMännlicher Automat
    Edith SchneiderWeiblicher Automat
    Joseph OffenbachDer Alte
    Elly BurgmerDie Alte

"Zurück zu Methusalem" ist ein Gipfelpunkt in G.B. Shaws Metaphysik. Als philosophische Grundlage kommt immer deutlicher eine Entwicklungstheorie zum Ausdruck, die den fatalen Zufall des Darwinismus im Sinne des Glaubens und des Willens überwindet: was der Mensch will, kann er! Und Shaw fügt hinzu: er kann auch das Leben verlängern. Wenn wir statt nur 70 etwa 300 Jahre lebten, wären wir durch unsere Reife imstande, die Aufgaben der modernen Zivilisation zu lösen... Die Bearbeitung hebt einzelne Entwicklungsstufen hervor: London nach dem ersten Weltkrieg, das London von Asquith und Lloyd George; Das Jahr 2170, in dem die Dreihundertjährigen auftreten; das Jahr 3000: die Alten sind so weise , daß ihr Blick die Kurzlebigen tötet. Schließlich sind gegen 30000 Jahre vergangen: der Mensch wird aus einem Riesenei geboren. Nach einer Jugend voll Schönheit und Liebe hat er jenen Tiefblick, der den Gedanken hinter den Dingen versteht und immer näher zum ewigen Leben drängt. G.B.S. weiß seit seinen "unerfreulichen Stücken", daß man gerade die Idee einer Zukunftsreligion am besten mit lachender Geste unter die Leute bringt. Rundfunkdramaturgisch ist interessant, daß Max Gundermann hier erstmalig eine Bearbeitung dieses Dramenzyklus unternahm (s. Kindlers Literaturlexikon).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Nordwestdeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 03.02.1949 | 103'00

In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?