 Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
 Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Oleg Haupt
    
Geheimakte CB 200
  
  
  
  
  Komposition: Wolfgang Hohensee
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Peter Schröder
  
    Regie: Robert Adolf Stemmle
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Herbert Wilk - Erster Sprecher - Max Grothusen - Zweiter Sprecher - Paul Bildt - Jaques Valois - Agnes Windeck - Frau Valois - Fritz Rasp - Staatsanwalt - Gerhard Bienert - Kommissar - Franz-Otto Krüger - Der Mann - Elsa Wagner - Die Nachbarin - Hugo Gau-Hamm - Der Eisenbahninspektor - Curt Goetz-Pflug - Der Eisenbahnangestellte - Margot Löbel - Frl. Meudon - Kurt Weitkamp - Legron - Hans-Karl Magnus - Pressereferent des Justizministeriums - Alfred Balthoff - Sekretär des Vergnügungsetablissements - Erich Fiedler - Der Conférencier - Michael von Newlinski - Erster Kriminalbeamter - Klaus Herm - Zweiter Kriminalbeamter - Friedrich Honna - Der Heizer - Heinz Welzel - Werner Oehlschläger - Joe Furtner - Alexander Engel - Eva Moldenhauer - Irmgard Willers - Hilla Preuss - Bernhard Goetzke - Erich Klages - Karl-Günther Friedrich - Ruth Peter - Erwin Biegel - Paul Paulschmidt - Paul Günther - Hans Nerking 
    Im Paris der Nachkriegszeit gerät der Lokomotivführer Jacques Vallois durch eine Geheimakte, die in den zurückgelassenen Papieren der deutschen Besatzungsbehörde gefunden wurde, in den Verdacht, ein Kolaborateur zu sein. Der Anschuldigung folgen eine lange Untersuchungshaft und viele Verhöre. Vallois erscheint als stark belastet, er behauptet aber, unschuldig zu sein und von dem Vorhandensein der Geheimakte nichts zu wissen. Er stirbt eines plötzlichen Todes und nimmt dadurch das Geheimnis mit ins Grab. Vielleicht hätte die Welt niemals erfahren, daß nur durch den Tod des Vallois ein ungeheurer Justizirrtum vermieden wurde, hätte nicht ein sensationelles Geschehen in Deutschland im Jahre 1945 überraschende Aufklärung gebracht. Wie durch einen Zufall ein völlig Unbeteiligter in das große Getriebe des politischen Geschehens geraten und von dessen Rädern zermalmt werden kann, das will dieses Hörspiel zeigen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 17.11.1949 | 75'00
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar