Originalhörspiel, Originaltonhörspiel

Autor/Autorin: Ludwig Harig

Zeit und Raum verschwinden mit den Dingen (3. Teil)

Eine mehrteilige Sendefolge über Einstein und das Relative

Redaktion: Heinz Hostnig
Technische Realisierung: Erich Matthias, Helga Schmüser
Regieassistenz: Willy Lamster

Regie: Michael Krüger

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Henry KielmannEinstein
    Günther DockerillHeisenberg
    Gert HauckeMonod
    Gerhart LippertWittgenstein
    Volker LechtenbrinkC. G. Jung
    Günther FleschBrecht
    Ludwig HarigFreud
    Heinz HostnigRaymond Aron/1. Sprecher
    Michael KrügerInfeld/3. Sprecher
    Uwe Rosenbaum2. Sprecher
    Wolfgang KavenEibl-Eibesfeld/Mauss/Russischer Wissenschaftler und Philosoph/Grosser/Gary/Marquard/Rosenstein/Harrich/Marx/Sandersson
    Eva GroheAnsage
    O-TonFunktion
    Werner SteinBerliner Senator für Wissenschaft und Kunst
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Johann M. KampsCo-Autor
    Monika KlostermeyerCo-Autorin
    Michael KrügerCo-Autor
    Uwe RosenbaumCo-Autor
    Hans RosenhauerCo-Autor

1. Zum Thema: Nach dem Wort Einsteins, "Zeit und Raum verschwinden mit den Dingen", das in kraß vereinfachender, aber äußerst populärer Form das Prinzip der Relativitätstheorie definiert, soll eine mehrteilige Sendefolge entstehen, die den Komplex von Beziehung und Verhältnis, von Wechselwirkung und gegenseitiger Bedingung, von Einanderbestimmung und Zusammenspiel in "relativen" und "relativierenden" Einzelstücken, die alle aufeinander bezogen sind, demonstrieren soll. Die verschiedenen Versuchsanordnungen von Text- und Redeteilen (O-Ton) sollen beweisen, daß schon die grammatikalische ... weiterlesen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1974
  • Erstsendung: 28.12.1974 | NDR 3 | 55'39

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?