 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Patrice Ndedi-Penda
    
Das Gewehr
  Vorlage: Das Gewehr (Le Fusil) (Theaterstück, französisch)
  Übersetzung: Eugen Helmlé
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Eduard Kramer, Adeltraut Hahn-Schumann
  Regieassistenz: Detlef Ihnken
    Regie: Heinz Hostnig
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hellmut Lange - Ndo - Marianne Lochert - Rebekka - Horst Michael Neutze - Mbosi - Franz Kutschera - Ndoumban - Judoc Seidel - Yong - Martin Arnhold - Kapa - Annegreth Ronald - Elisa - Heinz Pielbusch - Ekoloma - Hans Goguel - Poa - Arnfried Krämer - Colonel Mbassi - Dieter Eppler - Geschäftsführer - Gunter Cremer - Nachbar - Lothar Rollauer - Angestellter - Hans Sichler - Polizeibeamter - Baldur Seifert - Kommissar - u.a. 
    Ndo, ein Kakaopflanzer und Bewohner eines kleinen afrikanischen Dorfes, hat eine gute Ernte gehabt. Der Erlös aus 50 Säcken Kakao wird es ihm ermöglichen, ein Gewehr, höchstes Statussymbol, in der Stadt zu kaufen, um so entscheidend im Dorf an Ansehen zu gewinnen. Zusammen mit einem Freund bricht er in die Stadt auf, verkauft dort die Säcke und gerät nun, als Naivling, in die Mühlen städtischer Bürokratie und Korruption. Ohne Ausweispapiere, ohne jegliche Kenntnis "zivilisierten" Lebens, nach vielen Schmiergeldern und Diebstahl ist ihm vom Gewinn schließlich nichts mehr übrig geblieben. Ausbaldowert und ohne Gewehr kehrt er in sein Dorf zurück. Dem dörflichen Leben als intaktem Leben steht die "westliche" städtische Welt gegenüber, die den Schwarzen zum "Idioten" macht, zum "komischen Kerl", der der Stadt völlig hilflos gegenübersteht. Das Gewehr hat hier eine wichtige Funktion: ursprünglich war es, zur Kolonialzeit, einziges Machtsymbol der Weißen und wurde in dieser Bedeutung von den Schwarzen übernommen. Daß der Versuch Ndo's scheitert, sich ein Gewehr zu besorgen, heißt, daß alle Versuche scheitern müssen, Symbole ehemaliger kolonialer Unterdrückung ins afrikanische Leben zu übertragen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk / Süddeutscher Rundfunk / Südwestfunk 1977
- Erstsendung: 04.08.1977 | 57'25