ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Hörspiele über Afrika - Afrikanische Hörspiele
Das Gewehr
Vorlage: Das Gewehr (Le Fusil) (Theaterstück, französisch)
Übersetzung: Eugen Helmlé
Technische Realisierung: Eduard Kramer, Adeltraut Hahn-Schumann
Regieassistenz: Detlef Ihnken
Regie: Heinz Hostnig
Ndo, ein Kakaopflanzer und Bewohner eines kleinen afrikanischen Dorfes, hat eine gute Ernte gehabt. Der Erlös aus 50 Säcken Kakao wird es ihm ermöglichen, ein Gewehr, höchstes Statussymbol, in der Stadt zu kaufen, um so entscheidend im Dorf an Ansehen zu gewinnen. Zusammen mit einem Freund bricht er in die Stadt auf, verkauft dort die Säcke und gerät nun, als Naivling, in die Mühlen städtischer Bürokratie und Korruption. Ohne Ausweispapiere, ohne jegliche Kenntnis "zivilisierten" Lebens, nach vielen Schmiergeldern und Diebstahl ist ihm vom Gewinn schließlich nichts mehr übrig geblieben. Ausbaldowert und ohne Gewehr kehrt er in sein Dorf zurück. Dem dörflichen Leben als intaktem Leben steht die "westliche" städtische Welt gegenüber, die den Schwarzen zum "Idioten" macht, zum "komischen Kerl", der der Stadt völlig hilflos gegenübersteht. Das Gewehr hat hier eine wichtige Funktion: ursprünglich war es, zur Kolonialzeit, einziges Machtsymbol der Weißen und wurde in dieser Bedeutung von den Schwarzen übernommen. Daß der Versuch Ndo's scheitert, sich ein Gewehr zu besorgen, heißt, daß alle Versuche scheitern müssen, Symbole ehemaliger kolonialer Unterdrückung ins afrikanische Leben zu übertragen.