 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Alphonse Daudet
    
Das Mädchen aus Arles
  Vorlage: L'Arlésienne (Theaterstück, französisch)
  Übersetzung: Friedrich Schnapp
  Bearbeitung (Wort): Gisela Prugel
  
  Komposition: Georges Bizet
  
  
  
  
  
  
    Regie: Gustav Burmester
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Adalbert Kriwat - Balthasar, Schäfer - Will Quadflieg - Frédéric, Erbe von Castelet - Helmut Peine - Marc, Schiffseigentümer - Heinz Klevenow - Mamai, Gutsherr - Wolfgang Wahl - Mitifio, Pferdehirt - Gustl Busch - Rose Mamai - Lotte Klein - Renaude - Tonio von der Meden - Einfältiger - Gisela Peltzer - Vivette - Orchester: Sinfonieorchester des NWDR Hamburg 
 Musikalische Leitung: Wilhelm Schüchter- Chor: Chor des NWDR Hamburg 
 
    Bizets Arlesienne-Suiten sind weltbekannt. Weniger bekannt ist, daß sie ursprünglich eine Zwischenakt-, Bühnen- und Ballettmusik für ein Volksstück von Alphons Daudet sind, das der Autor 1872, angeregt durch ein lyrisches Epos des provençalischen Dichters Frederic Mistral, schrieb. — Der Einfall, Bizets Musik wieder in ihrer ursprünglichen Umgebung zur Geltung zu bringen, stammt von Gisela Prugel, die auch die Hörspielfassung des Daudetschen Stückes schrieb und es damit zugleich etwas vom Staub des Jahrhunderts befreite, das uns von ihm trennt. Doch darf man nicht vergessen, daß es sich um ein Werk echter Volkskunst handelt. Es erzählt die Liebe zwischen der armen Vivette und dem reichen provençalischen Bauernsohn Frederi, der an seiner Leidenschaft schließlich zugrunde geht, und gehört einer Kunstgattung an, wie sie heute etwa die Dialektbühnen pflegen könnten. - Dumas hat 1859 das Epos "Mireio" des provençalischen Dichters nach Paris gebracht, wo es Daudet kennenlernte. Mistral, "der Homer der Provence" genannt, erhielt 1904 den Nobelpreis für Literatur.
    

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk 1952
- Erstsendung: 29.06.1953 | 1 | 95'00
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar