 Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
 Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Franz Joseph Pootmann
    
Pfandschein 1313
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Hans-Heinrich Breitkreuz, Gerhard Lahan
  
    Regie: Hans Rosenhauer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Wolfgang Rottsieper - Karl Kroll - Jo Wegener - Maria Kroll - Dietrich Haugk - Lüders - Inge Meysel - Else Plüsch - Manfred Steffen - Gustav Plüsch - Katharina Brauren - Karla - Helmut Peine - Schotter - Walter Giller - Gandner - Walter Grüters - Mölich - Carl Voscherau - Lebzelter - Trudik Daniel - Frau Wiese - Kurt Klopsch - Auktionator - Marga Maasberg - Gaderobiere - Erich Benecke - Ober - Karl Kramer - Wirt - Friedrich Stampe - Bartels - Carla-Maria Hagen - Mädchen - Inge Schmidt - Mädchen - Wilhelm Kürten - Richter - Rudolf Fenner - Wachtmeister - Hartwig Sievers - Gasmann - Max Walter Sieg - Beamter im Leihhaus - Erna Nitter - Frau im Auktionslokal - Gerd Segatz - Mann im Auktionslokal - Peter Jansen - Bieter - Hermine Katz-Raasch - Bieterin - Herbert Gaertner - Käufer - Max Zawislak - Heinz Roggenkamp - Hans-Joachim Kilburger - Klara Enss - Hermann Beyer - Kurt Butenop - Ernst-Ludwig Grau - Joachim Wolff - Wolfgang Borchert - Martha Römer - Irene Norden - Erika Oestmann - Victoria Cossé - Susanne Lynker - Peter Jansen - Lieselotte Juliusberg-Schaeffer - Hildegard Busse - Musik: Wilhelm Timm (Klavier) 
 
    Herr Kroll hat eine fixe Idee. Aber durchaus keine außergewöhnliche. Er will viel Geld haben. Ganz egal, wie. Gewissen steht ihm nicht im Wege, höchstens seine Frau. Aber wozu liebt sie ihren Kroll denn so sehr? Allerdings geht es nicht ganz glatt. Leicht angeschlagen sucht er zu retten, was zu retten ist. Dabei gerät er mit einem erpresserischen Fremden zusammen. Dieser Kerl schaukelt die Sache, und dafür gibt ihm der Autor Gelegenheit, einmal kurz über den Zufall zu philosophieren. Das ist aber die ganze Philosophie ...
    
 
            
Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 22.04.1952 | 2 | 56'00
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar