Dokumentarhörspiel

Schulkonflikte

Ein Planspiel niedersächsischer Haupt- und Realschullehrer

Redaktion: Heinz Hostnig
Technische Realisierung: Horst Schmerberg, Waltraud Heise
Regieassistenz: Willy Lamster

Regie: Uwe Rosenbaum

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Dénes Törzs
    Paul Edwin Roth
    Henry Kielmann
    Dénes Törzs
    Beate Lenders
    Ingeburg Kanstein
    Ulrich Matschoss
    Doris Schade
    Aljoscha Sebald
    Arnfried Lerche

"Die Lehrerin A., 27 Jahre alt, Beamtin auf Lebenszeit, unterrichtet das 3. Schuljahr einer Grundschule. Sie ist Mitglied der SPD und GEW. Ihre Aufgabe sieht die Lehrerin vorrangig darin, bei ihren Schülern politisches und soziales Lernen zu fördern, sie zur Kritikfähigkeit zu erziehen. Im Mai 1974 hat sie an einem Lehrerfortbildungsseminar zum Thema "Politisch engagierte Literatur im Unterricht" teilgenommen. In der Folge dieses Seminars hat sie sich besonders sozialkritischen Inhalten des Deutschunterrichts (DU) zugewandt. Ein ausführliches Projekt "Autorität in Familie und Schule" stand im Mittelpunkt des Unterrichts vor den Sommerferien. Die Schüler sollten in Form von Interviews, Tonbandaufzeichnungen, Aufsätzen und Zeichnungen Verhaltensweisen ihrer Eltern und Lehrer aufzeigen. Typische Themen für einzelne Unterrichtsstunden waren: "Ein Wochenende bei uns zu Hause", "Vater kommt abends nach Hause", "Mein Lehrer im Unterricht". Einige Eltern reagierten ablehnend und empört auf diese Unterrichtsinhalte. Ein Konflikt bahnt sich zwischen der Lehrerin A., den Eltern und der Schulleitung an." Der vorliegende Text ist Teil einer Ausgangslage zu einem Planspiel, das die Landeszentrale für politische Bildung, Niedersachsen, Anfang November 1974 mit niedersächsischen Haupt- und Realschullehrern anläßlich eines Fortbildungsseminars durchspielte. Ein Schulkonflikt durchaus realen Charakters - interessant für alle Gruppen unserer Gesellschaft, die mit der Schule in Konflikt stehen: Pädagogen, Schüler, Eltern. Die Hörspielredaktion hat dieses Planspiel aufgezeichnet und dokumentiert in dieser Hörspielwerkstatt den Spielablauf und seine im Spiel gewonnenen Einsichten und Konsequenzen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1975
  • Erstsendung: 08.02.1975 | 95'22

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?