 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Ergo Phizmiz
    
Conversations with Birds
  
  
  
  
  Komposition: Ergo Phizmiz
  
  Redaktion: Katarina Agathos
  
  
  Technische Realisierung: Ergo Phizmiz, Clemens Wegener, Fabian Russ
  
        Realisation: Ergo Phizmiz
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Juliane Meckert - Erzählerin - Martha Moopette - Erzählerin - Ergo Phizmiz - Ergo Phizmiz - Margita Zalite - Erica Finkel - Oblivian Substanshall - Edward Lear - Robin Gill - Mr. Schulz - Talulah Lotus - Artemis - Patrick Sims - Richard Armstrong - Michal Libera - Michal Libera - Elvis Herod - Chris Evans - Lee Gerrard - Der polnische Vogel - Autumn Poppy - Calico Mädchen - Sonstige Mitwirkende - Denis Kundic - Caroline Stupnicka - Robin Gill - Neville 
    "If you want to learn to fly, first learn to whistle" - "Conversations with Birds" ist ein ornithologisches Mosaik über Klang und Sprache der Vögel als Tor zur Freiheit. Darüber, wie die Begegnung mit den Tieren, die fliegen können, Welten in Bewegung bringen und darüber, wie in der Sehnsucht nach dem Fliegen immer schon seine Unmöglichkeit spürbar ist. Eine Vogelschar geht auf die Suche nach dem Geheimnis des Windes und wird dabei - wie der Wetterhahn - Opfer ihres fatalen Unterfangens. Der Autor Ergo Phizmiz erzählt von seinen Gesprächen mit einem verkrüppelten Wellensittich und wie er in der Begegnung mit dem Vater des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz die Sprache der Vögel erlernte. Für den britischen Maler Edward Lear (1812-1888) und den amerikanischen Künstler Joseph Cornell (1903-1972) werden Vögel Zentralgestalten ihres Werkes. Deren Verschwinden entlässt sie in eine traurige Einsamkeit. In der Oper "The Mourning Show" (wörtlich übersetzt: "Die Trauer Show") entwickelt Phizmiz mit einer Vogelexpertin eine Poetik des ornithologischen Erzählens, das sich von der linearen Narration verabschiedet. Und eine Reise durch den Dschungel von Guyana führt den Autor zum versteckten Königreich der Mauersegler, das bisher nur wenige Menschen entdecken konnten. In phantastischen, bildhaft-poetischen Episoden, die auch manch lakonischer Grausamkeit nicht entbehren, verwebt Phizmiz literarische Topoi mit dokumentarischem und autobiografischem Material zu märchenhaften Geschichten. Es entspinnt sich ein Netz aus wiederkehrenden Motiven und rätselhaften Zusammenhängen, die einem sehr bekannt und zugleich äußerst befremdlich vorkommen. Mehrsprachig und in der Verbindung von experimentellem Sound und vorgefundenen Originaltönen entwickelt diese Komposition ein Eigenleben, das die Spur aufnimmt zur Vielfalt und Buntheit einer Welt der Vögel, der Freiheit und der Phantasie.
"Conversations between people and birds, bird-people, people-birds. Conversations between German, English, Polish, and Bird languages. Conversations With Birds is really a piece about language - and about learning things 'parrot fashion'" (Ergo Phizmiz).
    
     Weitere Informationen
    Ergo Phizmiz, geboren 1980, lebt und arbeitet in Bridport/England. Er ist Komponist, Autor, Multi-Instrumentalist, Collagist und Filmemacher. Zu seinen Alben zählen "Nose Points in Different Directions" (2007) und "Things to Do and Make" (2010); zu seinen Hörspielen gehören u.a. "Plunderphonica Britannica" (WDR 2004), "Disappearing Boxes – Meine Operngeschichte" (WDR 2011, Hörspiel des Monats Juli) und "The Carnival in the Mirror Marches into the Sea" (DKultur 2011).
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2012
- Erstsendung: 19.10.2012 | 46'02
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Oktober 2012 (Lobende Erwähnung)
Rezensionen (Auswahl)
- Rafik Will: Märchenhaftes Mosaik. In: Funkkorrespondenz. 19.10.2012. S. 30.