Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Virginia Woolf

Jacobs Zimmer (2. Teil: Cambridge und das Cornwall)

Vorlage: Jacob’s Room (Roman, englisch)
Übersetzung: Gaby Hartel
Bearbeitung (Wort): Gaby Hartel
Komposition: Jakob Diehl
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Marcus Huber, Susanne Herzig, Jean-Boris Szymczak
Regieassistenz: Stefanie Ramb, Jasmin Schäffler

Regie: Katja Langenbach

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Friedhelm PtokErzähler
    Britta HammelsteinErzählerin 1
    Wiebke PulsErzählerin 2
    Sylvana KrappatschKommentatorin
    Johannes ZirnerJacob / junger Mann
    Dominik KaschkeTimmy Durrant
    Michaela SteigerMrs. Durrant
    Julia LoiblClara Durrant
    Andrea WenzlFrauenstimme 1
    Caroline EbnerFrauenstimme 2 / Mrs. Plumer
    Sabine KastiusFrauenstimme 3
    Oliver LosehandMännerstimme 1 / Bonamy
    Stefan MerkiMännerstimme 2 / Mr. Plumer
    Hans KremerMännerstimme 3

Eine Schriftstellerin um die Vierzig im Prozess, ihren scharfen Blick auf die Welt, deren Politik und innere Mechanik in erfahrungsnaher Literatur darzustellen. Eine untergehende Gesellschaftsform im England der (Vor-)Kriegszeit und ein junger Mann, der im Ersten Weltkrieg stirbt, noch bevor er seine Persönlichkeit voll entfalten konnte. Virginia Woolf, ihr Gegenstand und der Wunsch nach einem neuen, unmittelbaren Ausdruck: Das sind die äußeren Koordinaten des Romans Jacobs Zimmer, der 1922 erschien und ein wenig bekanntes Meisterwerk der Moderne ist. Aus der inneren Logik des Romans ... weiterlesen

Weitere Informationen
Virginia Woolf, geboren 1882 in London, war Autorin und Verlegerin. Bereits durch den Vater Sir Leslie Stephen, einem Biographen und Kritiker, der freundschaftliche Beziehungen zu fast allen großen Schriftstellern des viktorianischen England unterhält, hat sie früh Kontakt mit Literatur und dem Literaturbetrieb. Sie beginnt ihre Autorentätigkeit als Mitarbeiterin für die literarische Beilage der "Times", die sie bis zu ihrem Tode beibehielt. Immer wieder leidet sie an Depressionen. 1912 heiratet sie den Journalisten und politischen ... weiterlesen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2012
  • Erstsendung: 01.12.2012 | 54'17

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Hörverlag 2013

Auszeichnungen

  • hr2-Hörbuchbestenliste September 2013 (2. Platz)
  • hr2-Hörbuchbestenliste Dezember 2013 (5. Platz)

Rezensionen (Auswahl)

  • Norbert Schachtsiek-Freitag: Avantgarde-Roman in einer exzellenten Adaption. In: Funkkorrespondenz 21.12.2012. S. 41.
  • Eva-Maria Lenz: Alles ist in Bewegung. In: epd Medien 14.12.2012. S. 38.
  • Christian Deutschmann: Seltsamer Junge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. S. 38.
  • Christian Deutschmann: Auf zum Strand - Analytisch, empfindsam: Virginia Woolf als Hörspiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17.08.2013. S. 32 (zur CD- Ausgabe).

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?