Originalhörspiel

Autor/Autorin: Maika Knoblich, Hendrik Quast

Trauer Tragen

Komposition: Katharina Stephan
Redaktion: Christina Hänsel
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Anne Lucht
Regieassistenz: Anne Heringhaus

Regie: Maika Knoblich, Hendrik Quast

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Maika Knoblich
    Hendrik Quast

Schock, Kontrolle, Regression und Anpassung: Trauerfloristik bildet eine Form von Trauerarbeit, mithilfe derer ein Trauerprozess durch alle Phasen vollzogen wird. "Trauer tragen" verbindet die handwerkliche Technik des Blumenbindens mit den rhetorischen Techniken des Nachrufs. Das Blumenbinden geht einher mit einer Beschreibung des Tuns, die floristische Sprache setzt Assoziationen in Gang, die nicht auf dem Friedhof enden und Räume jenseits des zu Betrauernden eröffnen: Durch die Arbeit am leblosen Schnittblumenmaterial werden vieldeutige Anlässe zum Gedenken geschaffen. Das akustische Arrangement der Blumen ist auch eine Anleitung für den Hörer und lädt zum Mit- oder Nachmachen ein. Mit floristischer Expertise kann so in jedem Haushalt ein personalisiertes Trauergesteck entstehen.

Weitere Informationen
Maika Knoblich, geboren 1968, und Hendrik Quast, geboren 1965, arbeiten seit 2009 zusammen und nehmen die Grenze zwischen Handwerk, Theater, Arbeit und Kunst in den Blick. Beide haben u. a. am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft studiert, ihre Projekte sind auf zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. "Trauer tragen" basiert auf der gleichnamigen Lecture-Performance. 

Trauerfloristik, eine Form von Trauerarbeit
© WDR/Jörg Baumann
Trauerfloristik, eine Form von Trauerarbeit © WDR/Jörg Baumann

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2012
  • Erstsendung: 17.11.2012 | WDR 3 | 51'35

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?