 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin: 
    Johann Wolfgang von Goethe
    
Götz von Berlichingen
Schauspiel in fünf Aufzügen
  Vorlage: Götz von Berlichingen (Theaterstück)
  
  Bearbeitung (Wort): Hans Bodenstedt
  
  Komposition: Horst Platen
  
  
  
  
  
  
    Regie: Hans Bodenstedt, Hermann Beyer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hans Werner - Kaiser Maximilian/Link, Anführer der aufrührerischen Bauern - Alex Otto - Götz von Berlichingen - Hedi Bohn - Elisabeth, seine Frau - Irmgard Bern - Marie, seine Schwester - Friedel Lind - Carl, sein Sohn - Ewald Schindler - Der Bischof von Bamberg - Kurt Gerdes - Adalbert von Weislingen - Claire Goericke - Adelheid von Walldorf - Hans Werner Bach - Liebetraut - Hans Bauer - Olearius - Eugen Moebius - Franz von Sickingen - Georg Sellnitz - Franz von Selbitz/Der Femrichter - Karl Pündter - Bruder Martin/Der Zigeunerhauptmann - Maurus Liertz - Franz, Weislingens Bube - Edith Scholz - Kammerfräulein der Adelheid - Paul Ellmar - Veit, Knappe des Berlichingen - John Walter - Georg, Knappe des Berlichingen/Kaiserlicher Rat/Sievers, Anführer der aufrührerischen Bauern - Lothar Knopf - Peter, Knappe des Berlichingen - Hans Jungbauer - Franz Lerse - Bernhard Berg - Max Stumpf - Maximilian Berg - Ratsherr von Heilbronn - Jos. Sulz - Ratsherr von Heilbronn - Karl Sander - Nürnberger Kaufmann - Hans Freundt - Nürnberger Kaufmann/Der Unbekannte - Albert Steffahn - Metzler, Anführer der aufrührerischen Bauern - Albert Rießler - Kohl, Anführer der aufrührerischen Bauern - Ernst Schweinitz - Der Wirt einer Schenke - Karl Tischer - Bote der Feme - Josef Klein - Bote der Feme - Robert Korb - Bote der Feme - M. Regensburger - Bote der Feme - Elsa Walther - Die Altmutter - Musikalische Leitung: Alfred Schink 

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1926
- Erstsendung: 21.03.1926 | 20:00 Uhr | ca. 195'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)