 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin: 
    William Shakespeare
    
Hamlet, Prinz von Dänemark
Trauerspiel in fünf Aufzügen
  Vorlage: Hamlet (Theaterstück, englisch)
  Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
  
  
  Komposition: Hans Ebert
  
  
  
  
  
  
    Regie: Ernst Hardt
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Fritz Reiff - Claudius, König von Dänemark - Rudolf Rieth - Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs - Paul Apel - Polonius, Oberkämmerer - Sergius Sax - Horatio, Hamlets Freund - Karl Paryla - Laertes, Sohn des Polonius - Philipp Gehly - Voltimand, einer der Hofleute - Reinhold Lehmann - Cornelius, einer der Hofleute - Alfons Godard - Rosenkranz, einer der Hofleute - Hans Rodenberg - Güldenstern, einer der Hofleute - Alexander Maaß - Osrick, ein Hofmann - Carl Heil - Ein Priester - Hermann Pfeiffer - Marcellus, ein Offizier - Walter Hiller - Bernardo, ein Offizier - Hermann Beck - Francisco, ein Soldat - Otto Blumenthal - Reinhold, Diener des Polonius - Erwin Linder - Fortinbras, Prinz von Norwegen - Albert Oettershagen - Der Geist von Hamlets Vater - N. N. - Ein Hauptmann - Josef Kandner - Erster Schauspieler - Martha Walter - Gertrude, Königin von England und Hamlets Mutter - Phoebe Monnard - Ophelia, Tochter des Polonius - Walter Kosel - 1. Totengräber - Heinrich Heber - 2. Totengräber - N. N. - Herren und Frauen vom Hofe - N. N. - Offiziere, Soldaten, Matrosen, Boten und anderes Gefolge - Musikalische Leitung: Breuer 
    Die Handlung spielt in Helsingör.
    

Produktions- und Sendedaten
- WERAG - Westdeutsche Rundfunk AG (Köln) 1929
- Erstsendung: 04.07.1929 | 20:00 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Werag
Rezensionen (Auswahl)
- Kritik - Werag-Sommerfestspiele: Der Deutsche Rundfunk. 7. Jahrgang. 19.07.1929. Heft 29. S. 942.