Sendespiel (Hörspielbearbeitung)

Autor/Autorin: William Shakespeare

Der Sturm

Vorlage: The Temptest (Theaterstück, englisch)
Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
Bearbeitung (Wort): Rudolf Hoch
Komposition: Robert Tants

Musikalische Leitung: Robert Tants

Regie: Rudolf Hoch

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Hermann NesselträgerAlonso, König von Neapel
    Ferdinand ClassenSebastian, sein Bruder
    Otto FramerProspero, der rechtmäßige Herzog von Mailand
    Max WeydnerAntonio, sein Bruder, der unrechtmäßige Herzog von Mailand
    Hans-Albert MartensFerdinand, Sohn des Königs von Neapel
    Eberhard KreysernGonzalo, ein ehrlicher alter Rat des Königs
    Otto WernickeCaliban, ein missgestalteter Sklave
    Albert SpengerTrinculo, ein Spaßmacher
    Ferdinand MartiniStephano, Kellermeister
    Midi ScheinpflugMiranda, Tochter des Prospero
    Josef RiederAriel, ein Luftgeist

Prospero, der Herzog von Mailand, wurde von seinem Bruder des Thrones beraubt und hat sich auf eine Insel zurückgezogen, wo seine Tochter Miranda zu einem schönen Mädchen herangewachsen ist. Prospero ist es durch seine Weisheit gelungen, eine unbeschränkte Macht über die Geisterwelt zu erlangen. Er weiß, dass sein feindlicher Bruder Antonio sich auf einem Schiff befindet, und nun lässt er durch die Geister einen schweren Sturm heraufziehen, der das Schiff zum Sinken bringt. Auf dem Schiff befanden sich aber auch der König von Neapel und dessen Sohn Ferdinand. Beide gehören zu den wenigen, die sich aus dem Untergang des Schiffes auf die Insel gerettet haben. Ferdinand trifft mit Miranda zusammen, es entspinnt sich eine zarte Liebe, die dann zum Schluss, als Prospero versöhnt ist, zu einem glücklichen Ende führt. Diese menschliche Handlung wird eingerahmt von dem Erscheinen guter und böser Geister, die in dem Luftgeist Ariel einerseits und in dem bösen Sklaven Caliban andererseits ihren Ausdruck finden. (Der Deutsche Rundfunk. 7. Jahrgang. Heft 24. 14. Juni 1929. S. 789)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • Deutsche Stunde in Bayern GmbH (München) 1929
  • Erstsendung: 21.06.1929 | 20:15 Uhr | ca. 90''00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?