Sendespiel (Hörspielbearbeitung), Originalhörspiel

Autor/Autorin: Hansjürgen Wille, Karl Simrock

Das Puppenspiel vom Doktor Faust

Vorlage: Das Puppenspiel vom Doktor Faust (Theaterstück (Puppenspiel))

Regie: Hans Bodenstedt

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    John WaltherEin Zufriedener (Vorspiel)
    Hans FreundtDer Unzufriedene (Vorspiel)
    Georg SellnitzSchulmeister (Vorspiel)
    Elisabeth Körner-HoffmannErste Frau (Vorspiel)
    Karl PündterDr. Faust
    Ernst PündterHanswurst
    Hedwig HerderGuter Genius
    Maria LorenzBöser Genius
    Ernst SchweinitzWagner
    Willy EßmannErster Student
    Hunold StrakoschZweiter Student
    Rudolf DrexlerKremschal
    Max BergesVitzliputzli
    Walter FeldmannAuerhahn
    Robert BürknerMephistopheles
    Maximilian ArndtHerzog

Die Hauptperson im Puppenspiel ist neben Faust und Mephisto Hanswurst, der als Diener in Fausts Dienste tritt, und im übrigen auch im direkten Dialog mit dem Publikum, gewissermaßen als Zwischenaktfigur an dem Spiel teilnimmt. Der Inhalt des Spieles ist die Versuchung des am Studium der Theologie nicht mehr Genüge findenden und darum die schwarze Kunst studierenden Faust durch Mephisto, der von ihm seine Seele fordert, und ihn dafür an den Hof des Herzogs von Parma führt. Das Spiel endet mit der Verdammnis Fausts zu ewiger Höllenpein. (Der Deutsche Rundfunk. VII. Jahrgang. Heft 1. 04.01.1929. S. 9)

Weitere Informationen
Von Karl Block wird dieses Stück als Hörspiel bezeichnet. Ob es eine Neuinszenierung des Stoffes ist oder ob es sich um eine (freie) Bearbeitung des Puppenspiels (von Karl Simrock) gehandelt hat, kann nicht mehr ermittelt werden.

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1929
  • Erstsendung: 09.01.1929 | 21:30 Uhr | ca. 60''00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Hörspiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)

Rezensionen (Auswahl)

  • P. W.: Der Deutsche Rundfunk. VII. Jahrgang. Heft 3. 18.01.1929. S. 76.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?