Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Alexandre d. J. Dumas, Clemens Schönborn
Die Kameliendame
Vorlage: La dame aux camélias (Roman, französisch), La Traviata (Oper, italienisch)
Komposition: Giuseppe Verdi
Bearbeitung (Musik): Max Knoth
Dramaturgie: Christina Hänsel, Michael Becker
Technische Realisierung: Jean Szymczak, Christoph Richter
Regieassistenz: Cordula Dickmeiß
Chor: Chor der Werktätigen der Volksbühne Berlin
Regie: Clemens Schönborn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Sophie Rois Marguerite Gautier Bernhard Schütz Nestor Kai-Ingo Rudolph Armand Ulrich Voss Baron de Giray Mex Schlüper Crevel Christoph Bach Varville Jean Chaise Liebhaber Eric Vaughn Radiosprecher Simon Bellouard Radiosprecher/Liebhaber Gino Rupert Radiosprecher Michele Busacca Radioansprecher
Wer war die Kameliendame - aufopfernde Liebende oder raffgierige Geschäftsfrau? Was war der Ursprung ihrer Geldgier - Geschäftssinn oder kultische Verschwendungssucht? Clemens Schönborn inszeniert ein Hörspiel aus der Frühzeit des Kapitalismus, als der Glanz des Geldes noch betörend war. Aus Motiven des bekannten Melodrams, Passagen der Oper "La Traviata" von Giuseppe Verdi, Interviewpassagen und Erinnerungsfetzen von Weggefährten entsteht das akustische Porträt der großen Kurtisane Marguerite Gautier. Gespielt von Sophie Rois ist diese Kameliendame eine Reflexion über die Figur der für Geld Liebenden - und über den Klang eines Mythos.
Weitere Informationen
Clemens Schönborn, geboren 1967 in Duisburg, arbeitet als Filmemacher, Theaterregisseur und Autor. "Die Kameliendame" ist sein erstes Hörspiel. Es wurde gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW.


Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk (Auftragsproduktion)
- Erstsendung: 06.07.2013 | WDR 3 | 53'00
Auszeichnungen
- Prix Marulić 2014 Kategorie "Drama" (1. Platz)