Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Lukas Holliger

Menschliches Versagen

Vorlage: Menschliches Versagen (Theaterstück)
Komposition: Jonas Kocher
Redaktion: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Jack Jakob

Musik: Jonas Kocher (Akkordeon)

Regie: Stephan Heilmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Vincent LeittersdorfDer Lotse
    Michael WittenbornDer Hinterbliebene
    Thomas Douglas
    Till Kretzschmar
    Katja Reinke
    Susanne-Marie Wrage

Eine Nacht in der Zürcher Flugsicherung. Innerhalb weniger Minuten mündet die Arbeit eines Fluglotsen in eins der schwersten Flugzeugunglücke Europas. Der Unfallbericht deckt eine tragische Verkettung von Ereignissen und Unachtsamkeiten auf. Die internationale Medienaufmerksamkeit und mehrere Prozesse lassen das Unglück zu einem Fallbeispiel für Vorurteile, wirtschaftliche Interessen und juristische Winkelzüge werden. Das Hörspiel "Menschliches Versagen" lässt reale Vorkommnisse, Zitate aus Unfallberichten, Prozessakten, Schlagzeilen der Boulevardmedien mit fiktiven Szenen kollidieren. Am 1. Juli 2010 jährt sich die Flugzeugkatastrophe von Überlingen zum zehnten Mal. "Menschliches Versagen" beruht auf Holligers gleichnamigem Auftragsstück, das 2009 am Theater Konstanz uraufgeführt wurde. Es konzentriert sich auf die letzten Sekunden vor dem Unglück und die Schicksale zweier Männer, den verantwortlichen Lotsen und einen Hinterbliebenen.

Weitere Informationen
Lukas Holliger, geboren 1971 in Basel, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Er war in den Jahren 1999 bis 2003 Mitbegründer bzw. Co-Leiter der Dramatikerreihe "Antischublade" im raum33 Basel. Von 2000 bis 2005 war er Kulturredakteur beim Schweizer Fernsehen DRS. Seit 2006 ist er als Redakteur in den Sparten "Hörspiel" und "Satire" bei DRS1 tätig. Seine Theaterstücke werden in der Schweiz und in Deutschland inszeniert. Er schrieb bisher zahlreiche Hörspiele.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Schweizer Radio DRS / Südwestrundfunk 2012
  • Erstsendung: 01.07.2012 | SWR2 | 40''44

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?