Originalhörspiel

Autor/Autorin: Tina Klopp

Unheimliche Orte

Spurensicherung im Auftrag der Hörer

Komposition: Michael Hoffmann
Redaktion: Holger Rink
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Dirk Schwibbert, Stefan Berenthal
Regieassistenz: Eva Garthe

Regie: Tina Klopp

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Katja BürkleErzählerin
    Claudia BasrawiErmittlerin
    Sven AmtsbergErmittler
    Deert JacobsErmittler
    Robert StadlerErmittler
    Jan KunzeErmittler
    Tina KloppErmittlerin

Es gibt Orte, die sind schon auf den ersten Blick unheimlich. Gruselige Ecken, dunkle Fußgängertunnel zum Beispiel, einsame Waldstücke oder Lungerecken. Und dann gibt es Orte, von denen kann man nicht gleich sagen, was sie so unbehaglich macht. Seltsame Hinterhöfe, verlassene Neubauten, zugewucherte Vorgärten etwa - Nicht-Orte, wie der französische Anthropologe Marc Augé sie nennt, gleichsam real und auch wieder nicht.

Auf einer Karte im Netz konnten Hörer von Radio Bremen eintragen, wo Ihnen Verdächtiges oder Unheimliches begegnet ist. Ein Team aus Experten machte sich daraufhin an die Spurensicherung, getreu der Idee: Wenn erst mal die Polizei an einem Tatort ermittelt, ist es eh schon zu spät.

Ein Geomantiker und eine Situationistin gehörten zum Team, auch ein Digitalutopist, ein Märchenexperte, eine Laborassistentin und ein Kriminalkommissar. Vielleicht sind Energien aus dem Erdinneren schuld, wenn sich an einem Ort eine merkwürdige Häufung von Unglücksfällen zuträgt? Oder eine undurchsichtige Vergangenheit, die noch an ihm haftet?  Warum fangen Menschen an, sich Geschichten über bestimmte Orte zu erzählen? Und können Geschichten Reviere abstecken? Die Tonaufzeichnungen und Dokumente der Teams wären längst in Vergessenheit geraten, wenn sie nicht einer Person in die Finger geraten wären, die daraus diesen Forschungsbericht erstellt hätte. 

Weitere Informationen
Tina Klopp, geboren 1976, hat in Hamburg Germanistik und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Sie erhielt den Friedwart Bruckhaus-Förderpreis für junge Wissenschaftler und Journalisten 2006, das Hörspiel-Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2010 und schreibt Artikel, Radiofeatures und Hörspiele. Sie sammelt Kunstideen, arbeitet als Ghostwriterin und lektoriert Bücher. Sie promoviert an der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) in Hamburg

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen 2013
  • Erstsendung: 25.10.2013 | 54'23

Auszeichnungen

  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2013

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Nachhall. In: Süddeutsche Zeitung. 25.10.2013. S. 47.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?