 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Arthur Conan Doyle
    
Der Hund der Baskervilles
  Vorlage: The Hound of the Baskervilles (Roman, englisch)
  Übersetzung: Gisbert Haefs
  Bearbeitung (Wort): Bastian Pastewka
  
  Komposition: Henrik Albrecht
  
  Redaktion: Georg Bühren
  
  
  
  
    Regie: Bastian Pastewka
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Frank Röth - Sherlock Holmes - Gerhard Garbers - Dr. Watson - Thomas Kügel - Dr. Mortimer - Peter Jordan - Sir Henry - Robert Gallinowski - Jack Stapleton - Debora Weigert - Beryl Stapleton - Walter Renneisen - Mr. Barrymore - Johanna Gastdorf - Mrs. Barrymore - Ulrich Voß - Mr. Frankland - Susanne Pätzold - Laura Lyons - Jochen Striebeck - Inspector Lestrade - Ludger Burmann - Kutscher Perkins - Benjamin Degen - James - Chris Geletneky - Sträfling Selden - Jakob Göss - Botenjunge Cartwright - Simon Roden - Hausdiener - Gernot Schmidt - Postmeister - Kai-Magnus Sting - Wilson - Frank Trunz - Kutscher Clayton 
    Vor 125 Jahren, im Spätherbst des Jahres 1889, hören der berühmte Londoner Detektiv Sherlock Holmes und sein treuer Chronist Dr. John Watson zum ersten Mal von der grauenerregenden Legende der Baskervilles.
Ein dämonischer Höllenhund erschreckt die Familie seit Urzeiten zu Tode und auch der jüngste Erbe der Linie, Sir Charles Baskerville, stirbt in jenem Jahr 1889 voller Angst vor den Mauern seines Anwesens im geheimnisvollen Dartmoor. Sherlock Holmes schickt Dr. Watson nach Baskerville Hall, dort wird er Zeuge unglaublicher Ereignisse, die sich für alle Zeiten unauslöschlich seinem Gedächtnis einprägen werden.
"Der Hund der Baskervilles" von Arthur Conan Doyle (1859-1930) zählt zu den Vorbildern des Mystery-Kriminalromans und wurde zur berühmtesten Erzählung seines Sherlock-Holmes-Kanons. Unzählige Verfilmungen entstanden, die sich dem Mythos des übernatürlichen (oder eben doch nicht übernatürlichen) Untiers widmeten. Bastian Pastewkas neue Hörspiel-Fassung (nach dem Roman von Arthur Conan Doyle unter Berücksichtigung einer kriminalkritischen Analyse von Pierre Bayard) beleuchtet die Abgründe eines schaurigen Verbrechens in den undurchdringlichen Nebeln des Grimpen-Moores - und auch die letzten Geheimnisse des Meisterdetektivs Sherlock Holmes, der bei der Lösung seines bekanntesten Problems um ein Haar einen Irrtum begangen hätte.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2013
- Erstsendung: 05.01.2014 | 101'53
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2014
Auszeichnungen
- radioeins Hörspielkino Publikumspreis 2014
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Der Fall Sherlock Holmes. In: Süddeutsche Zeitung. 17.08.2013. S. 23.
- Oliver Jungen: Der Will nur spielen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 03.01.2014. S. 35.
- Andreas Matzdorf: Hörspiel in Schwarzweiß. In: Funk-Korrespondenz. 24.01.2014. S. 30.
 
                     
                    