Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Arthur Schnitzler

Später Ruhm

Vorlage: Später Ruhm (Novelle)
Bearbeitung (Wort): Helmut Peschina, Harald Krewer
Komposition: Max Nagl
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Martin Leitner, Stefan Wirtisch, Manuel Radinger
Regieassistenz: Jakob Fessler

Musik: Kaori Nishii (Klavier), Anne Harvey-Nagl (Violine), Sebastian Dozler (Violoncello)

Regie: Harald Krewer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Joachim BißmeierEduard Saxberger, ein alter Herr
    Thomas ReisingerWolfgang Meier, ein junger Schriftsteller
    Michael DanglBlink, Kritiker
    David MiesmerChristian, ein junger Dichter
    Matthias MamedofWinder, Schriftsteller, der jüngste in der Runde
    Florian TeichtmeisterAlbert Staufner, Schriftsteller
    Helmut BohatschLinsmann, Autor, älter als die anderen
    Christian DolezalBoling, Schauspieler
    Julian LoidlFriedinger, Autor
    Petra MorzéLudwiga Gasteiner, Schauspielerin
    Peter SimonischekGrossinger, von der Stammtischrunde Saxbergers
    Michael RotschopfErzähler

Eduard Saxberger steht vor seiner Pensionierung. In seiner Jugend hatte er einen Gedichtband veröffentlicht, ohne auf besondere Resonanz zu stoßen. Von den "Begeisterten", einer Gruppe junger Dichter, wird er plötzlich wiederentdeckt. Saxberger lässt sich hofieren und sogar überreden, an einem Vortragsabend eigene Gedichte vorzutragen. Der Abend gerät für ihn zu einem Fiasko. Die 2013 in Cambridge aufgefundene, ursprünglich verschollen geglaubte frühe Novelle Arthur Schnitzlers (1862-1931) wurde von der Kritik als sensationelle literarische Wiederentdeckung eingestuft. In diesem frühen Porträt der literarischen Wiener Bohème werden die Ängste und Zweifel des 32-jährigen Schriftstellers erlebbar.

Weitere Informationen
Arthur Schnitzler, am 15.5.1862 in Wien geborener Nervenarzt, Dramatiker und Prosaschriftsteller, gilt neben Hugo von Hofmannsthal als wichtigster Vertreter der "Neuen Wiener Schule" zwischen 1890 und 1920. Sein bekanntes Bühnenstück "Reigen" (1903) löste bei der Uraufführung 1920 einen Sturm der Entrüstung aus. Daneben verfasste er Novellen und Romane: "Fräulein Else" (1924), "Die Traumnovelle" (1926) und andere. Schnitzler verstarb 1931 in Wien.

David Miesmer als Christian und Regisseur Harald Krewer
© NDR/ORF/Hummel-Berger
David Miesmer als Christian und Regisseur Harald Krewer © NDR/ORF/Hummel-Berger

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk 2015
  • Erstsendung: 25.03.2015 | NDR Kultur | 84''32

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: speak low 2015

Auszeichnungen

  • hr2-Hörbuchbestenliste Juni 2017 (4. Platz)

Rezensionen (Auswahl)

  • Rafik Will: Viel Aufmerksamkeit. In: Medienkorrespondenz 8/2015 vom 17.04.2015, S. 35.
  • Alexander Kosenina: Enthusiasmus und Betriebsamkeit statt Talent und Inspiration. In: Frankfurter Allgemeine, Nr. 163 vom 17.7.2017, S. 10.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?