Originalhörspiel

Autor/Autorin: Stephan Krass

Der Speermann

Komposition: Steffen Schleiermacher
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa

Regie: Ulrich Lampen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Matthias BrandtDr. Rudolf Wolters, Architekt
    Caroline JunghannsKellnerin, Zimmerservice

»Was haben wir falsch gemacht?«, fragte Albert Speer 1966 nach der Entlassung aus dem Kriegsverbrechergefängnis seinen engsten Mitarbeiter Rudolf Wolters, der ihm von 1934 bis 1945 bei allen Aufgaben zur Seite gestanden hatte. »Nichts«, antwortete dieser. »Wir waren Hitlers Erzbaumeister und wir haben gebaut.« In all den Jahren, die Speer in Spandau einsaß, war es Wolters, der dafür sorgte, dass die Aufzeichnungen Speers aus der Zelle geschmuggelt wurden und es dem Häftling Nr. 5 an nichts fehlte: Kaviar, Champagner, Gänseleberpastete, Dunhill-Pfeifen. An einem Sommerabend des Jahres 1971 sitzt Rudolf Wolters in der Suite des Hotels Königshof, das er als Herberge für die Staatsgäste der Bonner Republik gebaut hat, und diktiert den letzten Brief an Albert Speer, der sich vom Nationalsozialismus losgesagt hat und nun als der »gute Nazi« in der westdeutschen Schickeria herumgereicht wird. Morgen wird Wolters dem Bundesarchiv in Koblenz neues Material vorlegen. Er fühlt sich und die »Bewegung« von Speer verraten. Der erfolgreiche Nachkriegsarchitekt Rudolf Wolters, der dem Nationalsozialismus immer treu geblieben ist, wurde nie juristisch belangt. Bei seiner Entnazifizierung wurde er nur als Mitläufer eingestuft. Eine junge Halbjüdin hatte für ihn ausgesagt. Sie war seine Geliebte.

Weitere Informationen
Stephan Krass, geboren 1951, lebt in Karlsruhe und New York; Tätigkeit als Essay-Redakteur beim SWR und als Honorarprofessor für literarische Kunst an der HfG Karlsruhe; Bücher, Hörspiele, Text-Installationen; Anagramm – Poem für Hans Magnus Enzensbergers Poesieautomat im Literaturmuseum der Moderne, Marbach; zuletzt produzierte der SWR die Hörspiele »Das grüne Auge von Falun«, 2013 und »The Moon Tapes«, 2014 (mit Ulrike Haage); Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin für »Ponderabilien «, 2007.

Mit Matthias Brandt
© SWR/Monika Maier
Mit Matthias Brandt © SWR/Monika Maier

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2015
  • Erstsendung: 24.09.2015 | SWR2 | 54''16

Veröffentlichungen

  • Hörspiel-Download: SWR Edition 2017

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Eidbrecher. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.9.2015, S. 47.
  • Barbara Möller: "Dein Opportunismus kotzt mich an, Albert". In: Die Welt vom 24.9.2015, S. 23.
  • Eva-Maria Lenz: Dramaturgischer Geniestreich. In: epd medien, Nr.40 vom 2.10.2015, S. 29
  • Christian Hörburger: Diktat an den Nazikumpan. In: Medienkorrespondenz Nr 21 vom 16.10.2015, S. 38.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?