Ars acustica
Autor/Autorin: 
    Cornelius Cardew
    
A Treatise Remix
Nach Cornelius Cardew
  Vorlage: Treatise (Komposition)
  
  Bearbeitung (Wort): Christopher Williams
  
  Komposition: Cornelius Cardew, Christopher Williams
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Hermann Leppich
  
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Christian Kesten Andrea Neumann Robyn Schulkowsky Christopher Williams 
    In der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde die klassische Notenschrift für einige Komponisten zu starr und sie begannen, mit dem Notenbild zu experimentieren. Ein Pionier der graphischen Notation ist der britische Komponist Cornelius Cardew.
Zwischen 1963 und 1967 schuf er die Komposition "Treatise": Auf 193 Seiten finden sich geometrische und abstrakte Formen, modifizierte musikalische Symbole und Zahlen. Die Interpretation und Umsetzung der Zeichen obliegt einzig und allein dem Interpreten.
Der Komponist Christopher Williams hat zahlreiche Treatise-Versionen in einem Remix vereint und mit Texten von Cornelius Cardew kombiniert. So entstand ein musikalischer Essay über die Ambiguität der Notenschrift und über ein Stück Musikgeschichte.
    
     Weitere Informationen
    Christopher Williams, geboren 1981, studierte Musik in San Diego. Er lebt als Komponist, Bassist und Kurator in Berlin. Zuletzt für produzierte er für Deutschlandradio Kultur "Arcanum 17" (2013).
    
            
Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio Kultur (Deutschlandradio) 2015
 - Erstsendung: 14.08.2015 | Deutschlandradio Kultur | 00:05 Uhr | 46'24