Ars acustica

Reihentitel: Bibelprojekt

Autor/Autorin: Klaus Reichert

Writing through Genesis

Komposition: Alessandro Bosetti
Redaktion: Ursula Ruppel
Dramaturgie: Ursula Ruppel

Ensemble Musik: Maulwerker, Berlin

Regie: Alessandro Bosetti
Realisation: Alessandro Bosetti, Klaus Reichert

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Steffi Weismann
    Tilmann Walzer
    Katarina Rasinski
    Christian Kesten
    Henrik Kairies
    Ariane Jeßulat
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Andreas MeinetsbergerAufnahmen

John Cage, hatte sich bereits seit den vierziger Jahren intensiv mit dem Werk von James Joyce beschäftigt und eine Passage aus Finnegans Wake komponiert. In den siebziger und achtziger Jahren entstanden seine: Writings through Finnegans Wake. Cage verwendet hier Mesostics und transferiert die Horizontale des Textes in ein vertikales Poem. Die Zeilen sind so geordnet, dass die mittleren Buchstaben, vertikal von oben nach unten gelesen, den Namen des Autors ergeben: JAMES JOYCE. Klaus Reichert, langjähriger Freund und Lektor von Cage, hat die Methode von Cage auf das erste Kapitel der Genesis übertragen, in Hebräisch, Deutsch, Griechisch, Latein, Französisch und Englisch. Die vertikale Mittellinie ergibt jeweils die ersten beiden Wörter der Bibel. Das vielsprachige Testmaterial war der Ausgangspunkt für die Komposition von Alessandro Bosetti.

Weitere Informationen
Klaus Reichert, geboren 1938, war Professor für Anglistik in Frankfurt am Main. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Renaissance und zur Moderne, Übersetzer (u.a. von James Joyce und Virginia Woolf), Herausgeber, Lyriker.

Alessandro Bosetti, 1973 in Mailand geboren, Performance- Künstler, Komponist, Saxophonist, Hörspiele. Bosetti lebt in Marseille.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 2015
  • Erstsendung: 13.12.2015 | hr2 | 14:05 Uhr | 43'53

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats Dezember 2015

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?