ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Der späte Bus
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Rami Hamze
Regie: Angeli Backhausen
Bruno Hauff findet sich in der modernen Umgebung nicht mehr zurecht. Sollte es tatsächlich eine geheime Buslinie geben? Als überzeugter Realitätsskeptiker nimmt Hauff die Geschichte vom außerplanmäßigen Nachtbus zunächst nicht ernst. Aber ein Gewährsmann der Städtischen Verkehrsbetriebe, bestätigt die Beobachtungen einer alten Dame, die immer wieder nachts um 2.10 Uhr vor ihrem Fenster einen Oldtimer-Bus beobachtet, aus dem Leute aussteigen. Immer mehr Menschen verschwinden spurlos an eigentlich nicht existierenden Haltestellen. Den Verkehrsbetrieben wird "schleichender Kontrollverlust" vorgeworfen, es drohen Beschwerden beim "Bundesamt für Fehlentwicklung". Obendrein muss sich Hauff seltsame Befehle einer bedrohlichen Stimme anhören. Zunächst glaubt er an eine Verwechslung, aber schließlich steigt er nachts selbst in einen dieser ominösen Busse.
Eugen Egner, geboren 1951, ist preisgekrönter Meister des Grotesken (Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2003) und lebt in Wuppertal, wo er abgründige Geschichten und Zeichnungen anfertigt, u. a. für die Zeitschrift „Titanic“. Für den WDR schrieb er bereits mehrere Hörspiele.