 Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
 Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Edward Crowley
    
Der Ohrenzeuge
übersetzt aus dem Englischen
  
  Übersetzung: Anna von Cramer-Klett
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Melitta Schindel, Karlheinz Stoll
  Regieassistenz: Günter Guben
    Regie: Otto Düben
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Rolf Becker - Don Allan - Christian Brückner - David Leadbetter - Hans-Jörg Assmann - Harry Fielding - Antje Hagen - Sheila Henderson - Irene Marhold - Fay Langly - Günther Sauer - Der Mann - Hans Treichler - Portier - Wolfgang Schwalm - Leihwagenvermieter - Elert Bode - Blake - Dieter Eppler - Bob Langly - Elke Twiesselmann - Miss James - Susanne Barth - Mädchen in der Personalabteilung - Maria Wiecke - Telefonistin 1 - Christine Weber - Telefonistin 2 - Monica Kaufmann - Telefonistin 3 
    Ein Mann gerät während des Telefonierens in ein fremdes
Gespräch. Aus dem, was er dabei versteht, schließt er, daß
gerade ein Mord geplant wurde. Es gilt, den Mord zu
vereiteln. 
Er: "Ich muß los! Es ist schon fast zehn! Heute nacht werde ich kein Auge zutun . . ." Sie: "Er wollte es ja nicht anders! Sei vorsichtig, Liebling! Ich seh dich morgen früh!" Nichts als diese wenigen Sätze hat David Leadbetter von der Transportabteilung einer englischen Stahlbaufirma versehentlich bei einem Telefonat mitgehört, und doch reichen sie aus, in ihm den Verdacht zu erwecken, daß hier ein Anschlag gegen eine dritte Person geplant ist. Zusammen mit seinem Kollegen Don Allan, der firmenintern dafür bekannt ist, aus minimalen Informationen weitreichende Folgen zu ziehen, geht er diesem Verdacht nach. Es beginnt ein Spiel scharfsinniger Kombination und nervenaufreibender Recherche: Wer will wem Böses? Und wie ist es zu verhindern? Der Hörer ist eingeladen mitzudenken. (Pressetext des DRS von 2005 anlässlich einer Wiederholungsausstrahlung)
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1975
- Erstsendung: 29.09.1975 | 44'17