 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Alina Bronsky
    
Baba Dunjas letzte Liebe
  Vorlage: Baba Dunjas letzte Liebe (Roman)
  
  Bearbeitung (Wort): Anja Herrenbrück
  
  Komposition: Jean-Boris Szymczak
  
  
  
  
  
  
    Regie: Anja Herrenbrück
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Barbara Nüsse - Dunja / Erzählerin - Marianne Sägebrecht - Marja - Stephan Schad - Jegor - Peter Striebeck - Petrow - Wolf-Dietrich Sprenger - Sidorow - Kathrin Wehlisch - Irina - Peter Maertens - Gavrilow - Brigitte Janner - Gavrilowa - Achim Buch - Mann - Anne Weber - Mutter - Anton Pleva - Arkadij - Benjamin Utzerath - Polizist 1 - Oliver Brod - Polizist 2 / Busfahrer - Kerstin Hilbig - Aufseherin 
    Tschernobyl, fast 30 Jahre nach dem atomaren Supergau vom 26.04.1986: das kontaminierte Gebiet ist immer noch No-Go-Area, niemand will hier wohnen, außer einer kleinen Gemeinschaft alter, sterbenskranker Sonderlinge. Wasser gibt es aus dem Brunnen, Elektrizität nur an guten Tagen, Telefone funktionieren nicht und Gemüse kommt aus dem eigenen Garten. Nirgendwo singen die Vögel so laut und manchmal kommt ein Toter auf einen Plausch vorbei. Die alte, 80-jährige Baba Dunja, gewissermaßen das Herz dieser Kauz-Kolonie, schreibt seit Jahren Briefe an ihre Tochter Irina nach Deutschland und denkt in zärtlichen Bildern an ihre Enkelin, die sie noch nie gesehen hat. Derweil liest der sterbenskranke Petrov in der Hängematte Liebesgedichte und die Melkerin Marja bandelt mit dem fast hundertjährigen Sidorow an. Ein Leben in der Sperrzone, Geschichten aus einer untergegangenen Welt, schnörkellos erzählt, mit trockenem Witz, zuweilen auch magischem Realismus und jenseits von Psychologisierung oder Sentimentalisierung.
    
     Weitere Informationen
    Alina Bronsky, geboren 1978 in Jekatarinenburg/Russland, lebt seit Anfang der 90er Jahre in Deutschland. Nach abgebrochenem Medizinstudium arbeitete sie als Werbetexterin und Redakteurin. Ihr Debütroman "Scherbenpark" wurde zum Bestseller und Kinofilm. Es folgten die Romane "Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche" und "Nenn mich einfach Superheld". "Baba Dunjas letzte Liebe" stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2015.     
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2016
- Erstsendung: 16.10.2016 | NDR Info | 54'22
 
                    