Ars acustica
Autor/Autorin:
Thomas Köner
Evakuation
- Revisited -
Hörstück auf der Grundlage der gleichnamigen Klanginstallation für die Donaueschinger Musiktage 2016
Komposition: Thomas Köner
Dramaturgie: Manfred Hess
Realisation: Thomas Köner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion N. N. Roboter
Es hat mittlerweile Tradition, dass auf dem international
renommiertesten Festival für Neue Musik, den vom
SWR mit veranstalteten Donaueschinger Musiktagen,
Klangkunstwerke in Auftrag gegeben werden. Die Grenzen
zwischen Klangkunst und Hörspiel sind jedoch fließend.
Materialästhetisch mögen sie vielfach auf gleichen
Füßen stehen, unterliegen aber produktions- wie rezeptionsästhetisch
anderen Konzepten: So ist ein Mitschnitt
von Klanginstallationen für die Radio-Sendung häufig
unbefriedigend. Denn die Arbeit am Klangmaterial orientiert
sich in der Regel bei der Installation am Kontext
(öffentlicher) Raum, Performance und bildende Kunst,
während im Hörspiel als Orientierungsmaßstab gilt, Studiotechnik
nur in ihrer Wirkung auf den Lautsprecher zu
denken und zu nutzen.
Die Grenzen fließend zu gestalten, aber Unterschiede zu
markieren, in jedem Falle aber das Medium ästhetisch
ausreizen, denn das Gleiche ist nicht dasselbe – das ist
der konzeptionelle Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit
zwischen Neuer Musik und Hörspiel des SWR,
die ein Klangkunstwerk aus Donaueschingen in dem
Hörspielkontext transferiert, in die »Postproduction für
zwei und mehr Lautsprecher« – mit offenem Ausgang.
Thomas Köners »EVAKUATION« macht den Anfang. 2016
notierte Köner: »Das Stück erhellt und verdunkelt die
Bedingungen, die der Erfahrung transzendenter Eigenschaften
von Klangfarbe wesentlich sind. Ein Beispiel solcher
Erfahrung erlebt das Kind, dem die Mutter etwas
vorliest. Es orientiert sich nicht an den Buchstaben oder
Wörtern, sondern hört das »Ich liebe dich« in der Stimme
der Mutter. Resonanz ragt in den Klangraum der Sprache
und macht die Differenz erkennbar.«
Bis April 2017 erfolgt der Transfer ins Hörspiel.
Weitere Informationen
Thomas Köner, geboren 1965 in Bochum, lebt in Nizza und Belgrad. Nach dem
Studium an der Musikhochschule Dortmund und am CEM Studio
Arnheim, kennzeichnet seine Arbeit eine Bewegung durch die Bereiche
der audiovisuellen Künste, der Installation und der Musikproduktion.
Auszeichnungen, u. a. »Goldene Nica« beim Prix Ars
Electronica (Linz), Transmediale Preis (Berlin) und den Best Young
Artist bei der Kunstmesse ARCO/Madrid.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2017
- Erstsendung: 04.04.2017 | SWR2 | 53''58