Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Ferdinand Beneke
Die Geschichte meines Lebens - Die Tagebücher Ferdinand Benekes (3. Teil: Das Jahr 1801)
Die Tagebücher Ferdinand Benekes von 1792 bis 1848
Vorlage: Die Geschichte meines Lebens - Die Tagebücher Ferdinand Benekes (Tagebuch)
Bearbeitung (Wort): Charlotte Drews-Bernstein
Komposition: Jens Thomas
Musik: Jens Thomas
Regie: Charlotte Drews-Bernstein
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Matthias Brandt Ferdinand Beneke Lisa Hrdina Caroline Beneke
1774 war das Geburtsjahr des Bremer Kaufmannssohns
Ferdinand Beneke. In Hamburg ließ er sich als
Jurist nieder, angezogenen von dem gesellschaftlichen
Klima der freien hanseatischen Stadtrepublik.
Hier wurde er "ein nützlicher Bürger unter Hamburgs
Volk", gründete eine Familie, bekleidete zahlreiche
Ehrenämter und wichtige Funktionen in Politik und
Gesellschaft. Er war ein Mann von Bildung, Manieren
und Grundsätzen. Und er wurde Chronist seiner Zeit:
Von 1792 bis in sein Todesjahr 1848 schrieb er auf,
was er erlebte, dachte und fühlte – und das Tag für
Tag. Hinterlassen hat Beneke eine unermessliche
Fundgrube von insgesamt 5000 handschriftlichen
Aufzeichnungen und weitere 7000 Seiten Akten, Briefe,
Reiseberichte, Rechnungen, Zeichnungen. Er
dokumentierte nicht nur die bedeutenden historischen
Veränderungen, die Europa seinerzeit gesellschaftlich
grundsätzlich umstrukturierten (Französische
Revolution, Wiener Kongress etc.); seine gewissenhaften
Selbstbeobachtungen und Gedanken spiegeln
ebenso detailfreudig wie originell die privaten Lebensverhältnisse
des erstarkenden Bürgertums vom
Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. In diesem
3. Teil hören wir von Ereignissen und Benekes
wichtigsten Erlebnissen im Jahr 1801: Die Okkupation
Hamburgs durch die Dänen und Benekes großer
Reise durch halb Deutschland, die er mit seinem
Freund Schuhmacher über mehrere Monate unternommen
hatte. Stationen waren Wilhelmshöhe bei
Cassel, Bokenheim, Mannheim, Mainz, eine Rheinfahrt
bis Coblenz.
Weitere Informationen
Charlotte Drews-Bernstein lebt und arbeitet in Hamburg als Drehbuchautorin, Rundfunkautorin und Hörbuchproduzentin. Sie ist in Hamburg geboren; nach Lehrtätigkeit am Goethe-Institut in Teheran und nebenberuflicher Hörfunkkorrespondenz für den NDR/SFB absolvierte sie 1963 eine Ausbildung zur Radio-Autorin im Nachwuchsstudio des Norddeutschen Rundfunks unter der Leitung von Axel Eggebrecht). Im Anschluss arbeitete sie in der NDR-Familienredaktion und im NDR-Schulfunk (u.a.als Autorin für die Hörspielreihe "Neues aus Waldhagen", Feature-Autorin für die Reihe "Wege des Welthandels" und "Natur und Technik"). Sie ist Autorin zahlreicher Hörspielbearbeitungen für die deutschsprachigen Programme der Skandinavischen Rundfunkanstalten, dazu Feature-Autorin und Drehbuchautorin (Fernsehspiel).

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen 2017
- Erstsendung: 02.04.2017 | Nordwestradio | 17:05 Uhr | 53''52
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Hoffmann und Campe Verlag 2017