 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin: 
    Adolf l'Arronge
    
Hasemanns Töchter
Volksstück mit Musik in vier Akten
  Vorlage: Hasemanns Töchter (Theaterstück)
  
  
  
  Komposition: Carl Millöcker
  
  
  
  
  
  
    Regie: Hermann Beyer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hermann Beyer - Anton Hasemann, Kunst- und Handelsgärtner - Lotte Schloß - Albertine, seine Frau - Edith Scholz - Emilie, deren Tochter - Claire Goericke - Rosa, deren Tochter - Hedwig Herder - Franziska, deren Tochter - Karl Pündter - Wilhelm Knorr, Schlossermeister, Emiliens Gatte - Hunold Strakosch - Baron von Zinnow - Hans Freundt - Hermann Körner, Fabrikant - John Walther - Klinkert, Handschuhmacher - Th. Gartner - Frau Klinkert - Herbert Asmis - Eduard Klein, Provisor in der Engel-Apotheke - Wilhelm Karthaus - Dr. Seiler - Elsa Walther - Anna, Dienstmädchen bei Hasemann - F. Arnold - Martha, Dienstmädchen bei Körner - Bernhard Berg - Fritz, Schlosserlehrling - Max Berges - Lehmann, Schlossergeselle - Felix Reußheim - Bartsch, Schlossergeselle - Musikalische Leitung: Fritz Gartz 
    "Die aus der Rumpelkammer des deutschen Lustspiels geholten 'Hasemanns Töchter' in ihrer Schlafrockgemütlichkeit und heute kaum mehr begreiflichen bürgerlichen Solidität hörte man sich ein Weilchen neugierig und halb gerührt an und schaute schier zusammenhanglos in eine fremde, ferne Welt schlichter Treuherzigkeit und Einfalt. Daß der ungekünstelte Herzenston  des alten L'Arronge kein Echo bei den Nachgeborenen von heute findet, ist den jagenden Pulsen unserer Zeit aufs Schuldkonto zu setzen." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk. 5. Jahrgang. Heft 16. 17.04.1927. S. 1097)
    

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1927
- Erstsendung: circa 20.03.1927 | 20:00 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)