Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Jerzy Jurandot
Die Liebe sucht ein Zimmer
Vorlage: Die Liebe sucht ein Zimmer (Theaterstück (Komödie), polnisch)
Übersetzung: Danuta Strobl
Bearbeitung (Wort): David Safier
Komposition: Verena Guido
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Birgit Gall
Musik: Verena Guido, Horst Faigle, Annette Maye, Bernd Keul, Marcus Schinkel, Stefan Döring
Regie: Hans Helge Ott
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Andreas Helgi Schmid Edmund Guido Gallmann Marian Maria Magdalena Wardzinska Stefcia Effi Rabsilber Ada Katja Brügger Wirtin Hans Löw Jozek Susanne Schrader Niusia Frieda Meeder Sara Michael Evers Zylberman
David Safier stieß durch Zufall bei seinen Recherchen auf einen Tagebucheintrag, in dem eine Komödie erwähnt wurde, die am 26. Januar 1942 uraufgeführt wurde im Femina-Theater im Warschauer Ghetto. Ihr Titel: "Die Liebe sucht ein Zimmer". Ihr Inhalt: Zwei Paare, die sich, wegen der Wohnungsnot, ein Zimmer teilen müssen und sich über Kreuz ineinander verlieben.
Eine klassische Liebeskonstellation also – ein Stück, über das die Menschen in ihrem Elend lachten, ein halbes Jahr bevor der Großteil der Ghettobevölkerung in den Konzentrationslagern vergast wurde.
Obwohl der schreckliche Ghettoalltag im Hintergrund mitschwingt, ohne alles zu überlagern, ist es vor allem ein Stück voller Lebensfreude! Eins, in dem junge Menschen angesichts des sie umgebenden Elends und Todes versuchen, die Liebe zu finden. Eins, in dem geliebt, gelacht und gesungen wird – gesungen wie in einem Musical. Bis heute wurde das Stück nicht wieder aufgeführt. In der Hörspielbearbeitung von David Safier erlebt der Text eine neue Öffentlichkeit und wird auch den heutigen Zuhörer zum Lachen (und Weinen) bringen.
Weitere Informationen
Jerzy Jurandot, geboren 1911 in Warschau, polnischer Dramatiker, Satiriker und Liedtexter, leitete verschiedene Theater, u.a. ab 1942 das Revue-Theater Femina im Warschauer Ghetto, gestorben 1979 in Warschau.
David Safier, geboren 1966, lebt in Bremen. Er wurde bekannt durch seine Drehbücher zu TV-Hits wie "Berlin, Berlin", "Nikola" und "Mein Leben und Ich". Safier wurde u.a. mit dem Grimme-Preis, dem
Deutschen Fernsehpreis und dem Emmy, dem amerikanischen Fernseh-Oscar, ausgezeichnet. Seine Romane "Mieses Karma" (auch als Hörspiel), "Jesus liebt mich", "Plötzlich Shakespeare", "Happy Family", "Muh" und "Mieses Karma hoch 2" erreichen Millionenauflagen.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen 2017
- Erstsendung: 25.05.2017 | Nordwestradio | 18:05 Uhr | 59'10
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Argon Verlag 2017
Auszeichnungen
- Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2017
Rezensionen (Auswahl)
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: Revue aus dem Warschauer Ghetto. In: Medienkorrespondenz, Nr. 11-12 vom 2.6.2017, S. 43.