Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel, Originaltonhörspiel

Autor/Autorin: Andreas Ammer, FM Einheit

Sie sprechen mit der Stasi

Komposition: FM Einheit, Andreas Ammer
Dramaturgie: Christina Hänsel
Technische Realisierung: FM Einheit

Musik: Saskia von Klitzing (Schlagzeug), Volker Kamp (E-Bass; Kontrabass; Posaune; Trompete; E-Gitarre)

Regie: Andreas Ammer

Nach einem verräterischen Knacksen meldete sich der Offizier vom Dienst, indem er den Anrufenden harsch mit "Teilnehmer!" anredete. Der "Teilnehmer" wurde sodann nach seinem Anliegen befragt, das Gespräch archiviert. Auch die endlosen Verhöre der Stasi mit Verdächtigen wurden auf Tonband aufgenommen und als Beweismittel verwendet. Bis heute lagern diese Ton-Dokumente, die einen unerhörten Eindruck vom Innersten eines Unrechtsstaates erlauben, weitgehend unerschlossen in der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen. Für "Sie sprechen mit der Stasi" erhielten Andreas Ammer und FM Einheit Zugang zu den Archiven. Es entstand ein Hörspiel als Portrait eines Unrechtsstaates.

Mit Archivaufnahmen aus der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi- Unterlagen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2017 (Auftragsproduktion)
  • Erstsendung: 26.04.2017 | WDR 3 | 53'17

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Hörverlag 2018

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats April 2017
  • hr2-Hörbuchbestenliste April 2018 (3. Platz)

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Töne der Enge. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2017. S. 31.
  • Katrin Schuster: Abgehörte Abhörer. In: epd medien, Nr. 17 vom 28.4.2017, S. 33.
  • Jochen Meißner: Dokumente der Bösartigkeit. In: Medienkorrespondenz, Nr. 11-12 vom 2.6.2017, S. 44.
  • Hannes Hintermeier: Hier spricht der Telefonterrormensch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.3.2018. S. 10. (Zur CD-Ausgabe)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?